Der größte Parkplatz in Europa
AutomotiveDas AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist ein automobiler Umschlagplatz der Superlative

18 Schiffsliegeplätze für Autocarrier, 14 Bahnrampen und vier Lkw-Eingangstore zeugen vom anhaltenden Fahrzeugstrom, den es an der Bremerhavener Stromkaje zu bewältigen gilt. Der internationale aufgestellte Logistikdienstleister BLG LOGISTICS schlägt hier rund 2,2 Millionen Fahrzeuge im Jahr um.
Das AutoTerminal Bremerhaven vereint Superlative und wird wechselnd als eine der wichtigsten automobilen Drehscheiben der Welt oder auch als größter Parkplatz in der EU beschrieben. Über 2.000 Arbeitsplätze sind in der Seestadt aufgrund der automobilen Im- und Exporte nahezu aller namhaften Hersteller entstanden.
Bremerhaven: Mekka automobiler Logistik
Auf den „Riesenpötten“, die die Kajen der Seestadt Bremerhaven ansteuern, haben über 8.500 Autos Platz – täglich werden logistische Glanztaten von den Spezialisten der BLG erwartet. Ganz besonders aus der Luft betrachtet bietet der BLG AutoTerminal Bremerhaven ein beeindruckendes Bild: schier endlose Reihen meist fabrikneuer Wagen, teilweise bedeckt mit weißer Folie als Schutz während des Transports wirken wie ein großer Patchworkteppich – überwiegend „gewebt“ aus Stahl und Aluminium.
Auf dem BLG AutoTerminal Bremerhaven werden nicht nur Fahrzeuge geladen und gelöscht, sondern auch bearbeitet, repariert, umgerüstet, mit individuellen Zusatzausstattungen versehen oder endgefertigt.
Bremerhaven ist der größte Standort im BLG-Geschäftsbereich AUTOMOBILE mit über 2.000 Arbeitsplätzen
Das Terminal-Netzwerk der BLG umfasst 20 Standorte in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, Russland, Slowenien, Türkei und der Ukraine. Insbesondere die Seehafenterminals an der Küste dienen als Knotenpunkte und sind Exporthäfen für die europäische Fahrzeugproduktion nach Übersee wie China, USA sowie nach Russland und Skandinavien. Reedereien wie Eukor, Wallenius Wilhemsen, Höegh, Glovis, MOL, K-Line und NYK laufen Bremerhaven regelmäßig mit ihren kastenförmigen RoRo-Schiffen an.
„Rund 7,5 Mio. Fahrzeuge werden durch uns jährlich betreut“, sagt Michael Bünning, Geschäftsführer BLG AUTOMOBILE LOGISTICS. „Alle Terminals sind miteinander vernetzt und verfügen über intermodale Verkehrsanbindungen per LKW, Bahn oder Binnenschiff. Damit sind durchgängige Logistikketten zu den Kunden gewährleistet“, so Bünning weiter.
Die Autodrehscheibe Bremerhaven ist auch ein Jobmotor. Allein in Europas größter Autowerkstatt sind 300 Arbeitskräfte beschäftigt. Auf dem gesamten Terminal sind es über 2.000.
95.000 Parkplätze, über die Hälfte überdacht
Vor Verschiffung oder Weitertransport vergeht manchmal nur ein Tag (Export) und kaum mehr als zwei Monate (Import). Auf dem rund 240 Hektar großen Gelände der BLG stehen Abstellmöglichkeiten für rund 95.000 Autos zur Verfügung. „Gut 50.000 Plätze davon ‚unter Dach’, das heißt in acht befahrbaren Spezialparkhäusern mit extrabreiten Rampen“, so Sven Grossmann, Geschäftsführer des BLG AutoTerminals in der Seestadt.

BLG LOGISTICS gehört zu den Marktführern in der Automobillogistik wie auch die Statistik eindrucksvoll belegt: „2018 gingen 75 Prozent der Fahrzeuge in den Export, 25 Prozent wurden eingeführt. Bremerhaven gehört zu den größten Autohäfen der Welt“, erklärt Grossmann.
Die Wertschöpfung bei Importfahrzeugen ist durch die teilweise umfangreiche technische Bearbeitung am höchsten. Durch Produktionsverlagerungen deutscher Hersteller ins Ausland werden auch „deutsche“ Fahrzeuge importiert, zum Beispiel BMW und Mercedes aus US-Fertigung.
Mit zu den größten Kunden im Automobilumschlag zählt die Daimler AG. Fahrzeuge aus den europäischen Werken (wie zum Beispiel das Bremer Werk) werden über den BLG AutoTerminal Bremerhaven exportiert. Wichtige Kunden sind außerdem BMW und Volkswagen. Die BLG organisiert nicht nur den Umschlag. Mit 1.275 eigenen Bahnwaggons speziell für den Autotransport und einer eigenen Lkw-Flotte sorgt sie dafür, dass die Fahrzeuge ihren Bestimmungsort erreichen.
„Waschen, legen, föhnen“ in der größten Autowerkstatt Europas
In Bremerhaven betreibt die BLG zudem mehrere Technikzentren, die zusammen als „größte Autowerkstatt Europas“ bezeichnet werden. Rund 230.000 Fahrzeuge werden jährlich gewaschen und kontrolliert.
Weitere Leistungen sind der Einbau von Sonderausstattungen, wie Navigationsgeräte, Glasdächer und DVD-Anlagen. Zudem gehören PDI (Pre Delivery Inspection), Sonderlackierungen und Umrüstungen passend zum Bestimmungsland zum täglichen Geschäft.

Was vor mehr als 50 Jahren mit dem reinen Fahrzeugumschlag begann, hat sich mittlerweile zu einem umfangreichen und immer mehr ausdifferenzierten Dienstleistungsangebot für die Hersteller entwickelt. Zusätzlich bietet BLG LOGISTICS zum Beispiel Fahrzeugbewertung, Flotten- und Vermieteraufbereitung sowie die Vermarktungsvorbereitung für Fahrzeuge an (darunter Fotoshootings, Auktionen & Märkte).
Bei der BLG AutoTec werden vor allem Importfahrzeuge von 18 verschiedenen Herstellern bearbeitet. Dienstleistungen wie der Einbau von Sonderausstattungen oder Navigationsgeräten und Inspektionen vor Auslieferung der Autos zählen zu den Standards. Zu den Hauptkunden im Technikzentrum zählen Daimler, BMW, Hyundai, Kia, Gefco, Mitsubishi, Suzuki und Isuzu. Auch einige Fahrzeuge für den Export durchlaufen das BLG-Technikzentrum und erhalten zum Beispiel Unterbodenschutz.
Mit acht Autoregalen am Start
Um mehr Stellflächen zu schaffen, hat die BLG erst 2015 ein weiteres Autoregal in Betrieb genommen, in dem auf fünf Ebenen insgesamt 7.050 Fahrzeuge Platz finden. Damit gehört das „N3“, das achte Autoregal auf dem Terminal, mit seiner Kapazität zu den größten Parkhäusern Deutschlands. Mit dieser Investition von 20 Millionen Euro hat die BLG mehr Platz in unmittelbarer Nähe der Kaje geschaffen, mit kürzeren Wegen auf das Schiff. Das spart Zeit und Geld.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Terminalmanagement mit IT-System
Eine große Herausforderung ist nach Aussage von Geschäftsführer Sören Krüger die Stellplatzlogistik: Was jeder Innenstadt zu einer traumhaften Parkplatzquote verhelfen würde, bedeutet für das Terminalmanagement intensive Arbeit. Die Kunst besteht darin, die Fahrzeuge so zu parken, dass sie nach Zielort sowie Abrufzeitpunkt gruppiert und entsprechend schnell weiter verladen werden können. Die Zwischenlagerung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie die Bereitstellung von Pufferflächen für die Automobilproduktion funktioniert nach einem ausgeklügelten System.
„Die Autos werden anhand ihrer VIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) und einem Barcode identifiziert", so Sören Krüger. Ein eigens entwickeltes IT-System mit Handscannern hilft den BLG-Fachleuten, stets den Überblick über Standort und Status aller Autos im Terminal zu behalten.
Weitere Informationen zum Thema AutoTerminal gibt es bei der BLG Logistics Group, Tel.: 0471 484-4327, communications@blg.de
Warum Bremen ein bedeutender Automobilstandort sowohl in Forschung als auch Wirtschaft ist, erfahren Sie in unserer Rubrik Automotive.
Weitere Informationen und Artikel zum Thema Logistik finden Sie in unserer Rubrik Maritime Wirtschaft/Logistik.
Erfolgsgeschichten
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg spricht sie über Arbeitszeitmodelle, Flexibilität und Vereinbarkeit.
zu Bremen-InnovativBei Nutzfahrzeugen steigt die Nachfrage nach Wasserstoffantrieb. In Bremen fertigt die EDAG Group dafür die besonders anspruchsvollen Tanksysteme – und will mit einer neuen Erfindung künftig der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Mehr erfahrenWas wäre eine Hafenstadt ohne Reedereien? Ein trauriger Schnack. Gut, dass Bremen Standort zahlreicher nationaler und internationaler Schifffahrtsunternehmen ist. Wir zeigen, welche.
ab in den Hafen