Mit großformatiger Werbung wie hier im Hauptbahnhof Bremen wirbt das DMK für die Marke "Bremerland"
© WFB/Pusch
Turbulenzen auf den Milchmärkten
Molkereichef Ingo Müller will den Umbau bei DMK allerdings mit der langfristigen „Vision 2030“ weiter vorantreiben, zu einem stark Markt- und Konsumenten-orientierten Unternehmen. Es gehe dabei auch darum, schnell auf die sich verändernden Ernährungstrends zu reagieren. Ingo Müller: „Wenn wir uns in Zeiten rascher Veränderungen ausruhen, bleiben wir stehen. Ob es die Auswirkungen der Digitalisierung sind, die neue Player auf den Lebensmittelmarkt bringen, oder die sich in Richtung Convenience, Nachhaltigkeit oder Functional Food verändernden Ansprüche und Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher – wir müssen uns fortlaufend intensiv mit den Wünschen der Konsumenten auseinandersetzen und bereits heute an den Produkten arbeiten, die sie morgen kaufen wollen.“
Suche nach frischen Ideen
Offenbar mit Nachdruck arbeitet das Management daran, die Türen in die Zukunft bei DMK weit zu öffnen. Im hauseigenen Trendmanagement spüren interne und externe Trendscouts erfolgversprechende Ansatzpunkte für neue Produkte auf. Mit dem „Zielbild 2030“ sind alle Beschäftigten aufgefordert, „neugewonnene Freiräume zu nutzen, frische Ideen einzubringen und sich von dem reinen Verwertungsgedanken unseres Rohstoffes zu lösen.“ Mit 2,9 Milliarden Kilogramm gentechnikfreier Milch reklamiert DMK eine Spitzenposition in Deutschland für sich. Recycelbare Verpackungen, eine unternehmensinterne „Entsorgungsdatenbank“ zur Kontrolle von (Verwertungs-) Kreisläufen, Süßungsalternativen und eine Reduktion von Zucker in diversen Produkten, eine Fokussierung auf regionale Erzeugnisse, energieschonende Produktionsanlagen – der Katalog der Aktivitäten und Initiativen ist ehrgeizig.
Was haben Pizza, Kuchen, Schokolade, vegane Steaks oder Energieriegel mit einer Molkereigenossenschaft zu tun? Einiges, denn in vielen Lebensmitteln stecken Zutaten von DMK, darunter Kondensmilch, Sahne, Butter, Pulver und Käse vor allem für Süß- und Backwaren, Convenience Food, Sport- und Babynahrung. In der Business Unit Industry, die gewerbliche Kunden beliefert, produzieren und vermarkten eigene Tochtergesellschaften entsprechende Sortimente.
Den Lebensmitteltrends auf der Spur
„Unsere Tochterunternehmen wheyco und DP Supply ergänzen das Portfolio um vielseitige Applikationen. DP-Supply-Produkte finden sich in Backwaren, Suppen, Saucen und Snacks, Heiß- und Kaltgetränken, Fleischwaren und Eis. wheyco fokussiert sich auf die Entwicklung und Produktion von qualitativ hochwertigen und hochkonzentrierten Molkenproteinen sowie Lactose und Permeat, die vor allem für Babyfood- und Sportlernahrung sowie in der Getränke-, Backwaren-, Fleisch- und Milchindustrie zum Einsatz kommen“, erläutert CEO Ingo Müller. Ein wichtiges Marktsegment für DMK sei auch der Trend zur Gesundheit. Der sogenannte „Healthy Hedonism“ zähle ebenso wie „Convenience“ („Bequemlichkeit“) zu den fünf großen Lebensmitteltrends und gebe den Riegeln und Pulvern als Nahrungsergänzung bei Sportlern und gesundheitsbewussten Menschen Auftrieb. Fast immer mit dabei: Molkenproteine.