Nevaris Bausoftware siedelt sich in Bremen an
ErfolgsgeschichtenUnternehmen zieht mit 60 Beschäftigten in die Airport-Stadt

Die Top-400-Bauunternehmen in Deutschland nutzen mehrheitlich NEVARIS-Software - diese Marktposition will NEVARIS weiter ausbauen. Der Umzug von Achim in die Airport-Stadt Bremen bietet einen professionellen, zukunftssicheren Rahmen für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
Einen neuen Standort hat die NEVARIS Bausoftware GmbH im Europa-Center in der Airport-Stadt Bremen gefunden. 60 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier künftig auf 1.700 Quadratmetern Bürofläche. Das Unternehmen, das Teil der weltweit agierenden, börsennotierten Nemetschek Group ist, entwickelt und vertreibt ganzheitliche baubetriebliche und baukaufmännische Softwarelösungen für Architekten und Bauunternehmen – vom kleinen Büro bis zum großen Baukonzern. Großaktionär der Nemetschek-Group ist die Nemetschek-Stiftung.
Weitere Stärkung des IT-Standortes Bremen
„Wir heißen ein weiteres innovatives Unternehmen an der Weser willkommen. Bremen hat mit seinen Qualitäten überzeugt“, begrüßte Staatsrat Ekkehart Siering vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen die Ankömmlinge. Nevaris als Marktführer für Softwarelösungen im Bereich Bau habe hier die optimalen Bedingungen gefunden – von der passenden Fläche über das richtige Netzwerk bis hin zu den richtigen Rahmenbedingungen für die jetzigen und künftige weitere Angestellte. Der Softwarespezialist stärkt mit seinem Zuzug die gut aufgestellte IT-Branche in der Hansestadt: Rund 1.330 Unternehmen erwirtschafteten hier zuletzt 1,12 Milliarden Euro, im Bundesländervergleich steht Bremen auf Platz 6 bezüglich der Anzahl der in diesem Bereich Beschäftigen.
Schon der Fallturm wurde mit Nevaris geplant
NEVARIS gibt es seit rund 30 Jahren. Das Unternehmen siedelte sich 1994 in Achim an. Übrigens wurde bereits der Bremer Fallturm in den Jahren 1988 bis 1990 mit Expertise von NEVARIS geplant. Zusammen mit seinen drei weiteren Standorten in Berlin, Karlsruhe und Salzburg beschäftigt NEVARIS inzwischen 160 Mitarbeiter im deutschsprachigen Raum. In den vergangenen Jahren ist der Unternehmensumsatz nach eigenen Angaben um rund zehn Prozent jährlich auf über 20 Millionen Euro gestiegen. Diesen Trend will das Unternehmen fortsetzen.

Alle Vorgaben und Daten werden digital erfasst und vernetzt
Zentrales Thema bei NEVARIS ist das sogenannte Building Information Modeling (BIM). Dabei geht es um die digitale Transformation in der Bauindustrie. Mittels BIM werden alle gestalterischen, qualitativen, zeitlichen und wirtschaftlichen Vorgaben und Daten digital erfasst und vernetzt. Ein virtuelles dreidimensionales Gebäudemodell entsteht. Hinzu kommen bereits in der Simulation Zeit und Kosten als vierte und fünfte Dimension. Dies ermöglicht eine effiziente und transparente Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten über den gesamten Prozess des Planens, Bauens und Nutzens einer Immobilie. Hinzu kommen eine baubetriebliche Lösung für Baukostenplanung und Controlling sowie eine kaufmännische Software zur Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. NEVARIS übernimmt so den kompletten Prozessablauf vom CAD-Modell bis zur Kosten- und Zeitplanung. Die Software der neuesten Generation unterstützt auch den Einsatz in der Cloud. Die Produktfamilie umfasst diverse Bausteine, die je nach Tätigkeit des Kunden miteinander kombiniert oder auch einzeln eingesetzt werden können.
Die Top-400-Bauunternehmen in Deutschland nutzen mehrheitlich NEVARIS-Software
NEVARIS kooperiert mit Beteiligten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es gibt eine Arbeitsteilung zwischen den Standorten, was die Produkte des Unternehmens betrifft. In Bremen liegt der Schwerpunkt auf Softwarelösungen, die die kaufmännischen Vorgänge beim Bau abbilden. Die Top-400-Bauunternehmen in Deutschland nutzen mehrheitlich NEVARIS-Software. „Diese Marktführerschaft planen wir nun in den Bereichen der kleinen und mittelständischen Anwender auszubauen. Dies kann nur durch neue Beschäftigte vor allem in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und Marketing, geschehen“, sagt Daniel Csillag, Geschäftsführer der NEVARIS Bausoftware GmbH. „Dadurch wurde auch die Entscheidung des Umzugs von Achim nach Bremen getroffen: Der neue Standort soll dem Team eine bessere Anbindung und Lebensqualität bieten. Schließlich befindet er sich nicht nur strategisch günstig direkt am Flughafen, sondern auch in unmittelbarer Nähe zum Bremer Stadtzentrum und ist durch ÖPNV und den direkten Autobahnanschluss ideal an die umliegenden Städte und Gemeinden angebunden. Auch die Nähe zu Hochschule und Universität waren ausschlaggebend für die Standortwahl.“
Besserer Zugang zu neuen Fachkräften
Die Ansiedlung wurde begleitet von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, wies anlässlich des Umzugs darauf hin, dass sich mit NEVARIS innerhalb der vergangenen zwei Monate das zweite Unternehmen aus dem Umland für einen Umzug in das Europa-Center entschieden habe. Im April hatte Team Beverage, ein Dienstleister für die Getränkebranche, mit 90 Beschäftigten ebenfalls eine Entscheidung für den Standort getroffen. Heyer: „Dies zeigt einmal mehr, dass Bremen mit vielen Qualitäten überzeugen kann – in diesem Fall mit der hervorragenden Anbindung und den perfekten Rahmenbedingungen, die die Airport-Stadt bietet.“ NEVARIS-Geschäftsführer Daniel Csillag bekräftigte diese Einschätzung und fügte hinzu, wichtigster Grund für den Umzug seien neben dem neuen, professionellen Umfeld, der guten Erreichbarkeit in der Airport-Stadt und der Nähe zu Universität und Hochschule vor allem ein besserer Zugang zu neuen Fachkräften.
Informationen zum Unternehmensservice der WFB.
Ihre Ansprechpersonen für eine Ansiedlung in Bremen sind Thorsten Tendahl, Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung, Tel. 0421 9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de und Thomas Hofhans, Projektleiter nationale Ansiedlung, Tel. 0421 9600 251, thomas.hofhans@wfb-bremen.de.
Ihr Ansprechpartner für die Airport-Stadt ist Andreas Zimmermann, Tel. 0421 9600 124, andreas.zimmermann@wfb-bremen.de.
Wenn Sie sich für eine Ansiedlung aus dem Ausland interessieren, kontaktieren Sie bitte Kolja Umland, Tel. +49 (0)421 9600 339, kolja.umland@wfb-bremen.de.
Erfolgsgeschichten
Neu in Bremen: Saftige Teigtaschen, frisch gebrüht, mit herzhafter oder scharfer Sauce – Mr. Dumpling bringt chinesisches Flair in die Bremer Innenstadt. Wir haben einmal getestet.
Mehr erfahrenAm Arbeitsplatz genießen wie im Restaurant: Das Start-up vitalofresh bringt gesundes Essen in Spitzenqualität in die Mittagspause. Immer mehr Unternehmen begeistern sich – darunter auch Werder Bremen.
Mehr erfahrenFirmen bringen Bremerhavener Fischereihafen auf Kurs zur CO2-freien Energieversorgung. Sie kommen aus vielen verschiedenen Branchen, mit ihrem Portfolio stehen sie unter Umständen sogar im Wettbewerb zueinander. Doch in einem Punkt sind sich immer mehr Unternehmen im Bremerhavener Fischereihafen einig: Sie wollen neue Wege in der Energieversorgung gehen.
zur Bis-Bremerhaven-Seite