Statistik der Bremer Industrie 2021
ErfolgsgeschichtenVerarbeitendes Gewerbe und Hafenwirtschaft in Bremen
Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Häfen und Logistikverkehr – die Bremer Industrie wartet mit vielen Trümpfen auf. Ein Überblick über das verarbeitende Gewerbe und den Handel im Bundesland Bremen.
Waren aus Bremen sind auf der ganzen Welt gefragt. Mercedes-Fahrzeuge aus dem zweitgrößten Werk des Konzerns, Flugzeugteile für Airbus, Kaffee, Tee und Fisch – was in Bremen produziert wird, wird auf der ganzen Welt nachgefragt.
Damit die Waren in alle Welt gelangen, spielen die bremischen Häfen eine zentrale Rolle. Nicht nur für die bremischen Unternehmen selbst, denn als viertgrößter Hafen Nordeuropas nutzen Unternehmen in ganz Deutschland die Hafenanlagen der Hansestadt für den Warenhandel.
Eine Infografik mit Zahlen zu Unternehmen, zur Produktion und zum Umschlag über die bremischen Häfen:



Thorsten Tendahl
Akquisition und Projekte
Abteilungsleiter
T +49 (0) 421 9600-121
Erfolgsgeschichten
Am Arbeitsplatz genießen wie im Restaurant: Das Start-up vitalofresh bringt gesundes Essen in Spitzenqualität in die Mittagspause. Immer mehr Unternehmen begeistern sich – darunter auch Werder Bremen.
Mehr erfahrenFirmen bringen Bremerhavener Fischereihafen auf Kurs zur CO2-freien Energieversorgung. Sie kommen aus vielen verschiedenen Branchen, mit ihrem Portfolio stehen sie unter Umständen sogar im Wettbewerb zueinander. Doch in einem Punkt sind sich immer mehr Unternehmen im Bremerhavener Fischereihafen einig: Sie wollen neue Wege in der Energieversorgung gehen.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDie Freie Hansestadt Bremen wird, vorerst bis Ende des Jahres, offizielles „Our House Actionsport-Hub Norddeutschland“. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig ist, wird dafür „Our House Basic Partner“.
Mehr erfahrenSchlechte Bezahlung, Überstunden, Stress: Die Arbeit in der Pflege finden viele Menschen unattraktiv. Für Ricarda Möller jedoch ist sie Lebensthema: als Studierende im bundesweit ersten Studiengang seiner Art in Bremen, als Referentin im Berufsverband und als Geschäftsführerin eines Vereins. Was die 30-Jährige antreibt.
Mehr erfahrenEin Testzentrum für Wasserstoff vor der Haustür, das große Ganze im Blick: Sara Hritz-Hagenah ist Kompetenzfeldleiterin im Bereich Wasserstoff im ttz Bremerhaven. Warum sie einmal nach Queensland, Australien will und welche Rolle Methanol für den Wasserstoff spielt.
zu Bremen-InnovativDie Frage nach dem Sinn wird für viele Unternehmen immer wichtiger. Wer weiß, wofür er steht, kann sich besser auf dem Markt behaupten: Davon sind Tanja Engel und Paula Süveges, Gründerinnen des Designstudios koralle, überzeugt.
Mehr erfahren20 Jahre „frauenseiten“ in Bremen. Der feministische Blog hat sich seit Anfang der 2000er stets weiterentwickelt und ist inzwischen aus der Bremer Feminismus-Szene nicht mehr wegzudenken. Mit Veranstaltungshinweisen, Erklärungen von Begriffen und Artikel über Frauen in Wissenschaft, Kunst und Politik verschafft er Bremer Frauen und Frauenförderung Sichtbarkeit im digitalen Bereich.
Mehr erfahrenEin faires Gehaltsmodell, das alle Beschäftigten mittragen – mit diesem Anspruch will der Bremer Zertifizierungsdienstleister CE-CON im Wettbewerb um Fachkräfte punkten. Wie das funktioniert, das erklärt Unternehmerin Maren Handwerk im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg.
zu Bremen-InnovativLastenräder boomen. Mit gerade einmal 18 Kilo kommt eines der leichtesten Modelle der Welt aus Bremen. Der Grieche Stathis Stasinopoulos hat sich in der Fahrradstadt niedergelassen, um hier seinen Traum einer Fahrradmanufaktur zu verwirklichen. Mit seinen innovativen Rädern trifft das Unternehmen Velo Lab den Zeitgeist, ihre Drahtesel sind weltweit gefragt.
Mehr erfahrenIn vielen Branchen fehlt qualifiziertes Personal. Mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern bietet die WFB eine breite Palette von Serviceleistungen und Hilfestellungen an, um Defizite zu überwinden.
Mehr erfahrenBremen ist einer der größten Industriestandorte Deutschlands. International tätige Konzerne nutzen die Hansestadt als Firmenzentrale oder Verwaltungssitz – zehn Beispiele, die nicht jeder kennt.
zu den ZentralenDavid Safier zählt zu den erfolgreichsten Autoren hierzulande. Seine Erfolgsromane, die nach Erscheinen die Bestsellerlisten stürmen, verfasst der Bremer allesamt in der Hansestadt. Über sieben Millionen Bücher hat Safier weltweit verkauft und vor Kurzem eine weitere Neuerscheinung vorgelegt, mit der er Leserinnen und Leser sowie die Literaturkritik gleichermaßen begeistert. Große Teile des Romans spielen in Bremen, ein Novum.
Mehr erfahrenMit einem Beach Club, abwechslungsreichen Events und seit neuestem Hausbooten für Übernachtungsgäste begeistert das Lankenauer Höft sowohl Bremer:innen als auch Tourist:innen – und hat noch weitere Pläne. Für dieses zukunftsorientierte Projekt gab es Ende 2022 den Tourismuspreis von der WFB in der Kategorie „Future Bremen“.
Mehr erfahrenDie Bremer Greencamp Die Vanmanufactur UG baut nach Wunsch Fahrzeuge zu Campern aus. Gründerin Laura Woggan bietet dabei Ausbaumodelle auch für kleinere Budgets an. Unterstützung bei der Gründung erhielt sie vom Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Im RENN.nord-Netzwerk schließen sich Unternehmen und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam nachhaltiger zu handeln. Anlässlich der Jahreskonferenz am 15. Juni 2023 spricht Nele Feldkamp vom Netzwerk über Mitmach-Angebote und worauf sie sich während der für alle offenen Konferenz freut.
Mehr erfahrenAb 2024 wird die Kür zur Pflicht: Neben Großunternehmen muss auch der Mittelstand Nachhaltigkeitsberichte nach EU-Standard verfassen. Betriebe sollten bereits heute anfangen, denn das Regelwerk hat es in sich.
Mehr erfahrenNeu in Bremen: Merlin Varol und Maurice Hott vertreiben mit ihrer Marke mySolarFuture von Bremen aus Stecker-Photovoltaikanlagen. Sie setzen dabei auf hochwertigen Service und Qualität statt Discounterware.
Mehr erfahrenWie können Unternehmen das Potenzial von Corporate Influencer:innen nutzen? Wie werden Mitarbeitende zu Markenbotschafter:innen und welche Rolle spielen sie bei der Mitarbeitendenfindung und -bindung? Im Interview mit Tabea Herrera, LinkedIn-Expertin und Beraterin für Corporate-Influencer:innen-Programme.
Mehr erfahrenTrotz schwieriger Bedingungen blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die wichtigsten Ergebnisse unserer Arbeit zeigen wir in unserem Jahresrückblick und hier im Überblick.
Mehr erfahrenWir blicken hinter die Tore eines der größten Luftfahrtunternehmen der Welt: Flugzeuge und Raumfahrzeuge made in Bremen.
Mehr erfahrenSozialunternehmen wollen mit ihrem Geschäftsmodell einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Wie davon auch die „klassische“ Wirtschaft profitieren kann, zeigt die Zusammenarbeit der strategischen Kommunikationsberatung Maisberger und der Hoppenbank e.V. in Bremen.
Mehr erfahrenSie ist eine der jüngsten Theaterintendantinnen Deutschlands und sorgt mit ihrem jungen Alter und der Verantwortung für die Kulturinstitutionen weit über Bremen hinaus für Aufmerksamkeit: Die Bremerin Lilli Schakinnis führt seit letztem Jahr das Theaterschiff und die Komödie Bremen im Packhaustheater. Die 27-Jährige hat den Staffelstab von ihrem Vater Knut Schakinnis übernommen, ein Theatermensch durch und durch. Seine Tochter steht dem in nichts nach, das Theater hat sie im Blut.
Mehr erfahrenDer Fairtrade-Laden CONTIGO ist ins Viertel umgezogen. Dort ist er jetzt direkt neben zwei anderen fairen Läden beheimatet: dem Modegeschäft fairtragen und dem Weltladen Bremen. Beide freuen sich über die Ankunft der neuen Nachbarn – und setzen auf Kooperation statt Konkurrenz.
Mehr erfahrenDie weltgrößte Messe für Zuliefererinnen und Zulieferer im Bereich Wasserstoff findet auch 2023 wieder in Bremen statt: die Hydrogen Technology Expo Europe. Norddeutschland sei dafür der ideale Ort, sagt Messeorganisator Charlie Brandon.
zu Bremen-InnovativStellensuche auf WhatsApp, Vorgesetzte als Teamcoaches und Ausbildung auf dem Land: Im Gespräch mit dem Bremer Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg erklärt Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontor DMK, warum die Unternehmenskultur Grundlage für erfolgreiche Fachkräftegewinnung ist.
zu Bremen-InnovativIn der Silbermanufaktur Koch & Bergfeld wurde schon am DFB-Pokal, an den Meisterschalen für Männer und Frauen sowie am Großen Preis von Deutschland gearbeitet. Jetzt haben die Bremer Pokal-Profis ein ganz besonderes Exemplar wieder zum Glänzen gebracht: den Hockey-WM-Pokal – eine der schönsten Trophäen der Welt. Ganz besondere Umstände haben ihn nach Bremen geführt.
Mehr erfahrenMit Sport Frust abbauen und Toleranz lernen: Beim „Hood Training“ für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten bringt Gründer Daniel Magel seine Lebenserfahrung ein. Was in Bremen-Tenever begann, zieht mittlerweile in ganz Deutschland Kreise.
Mehr über den Sozialunternehmer MagelAm 8. März 2023 jährt sich zum 112. Mal der internationale Tag der Frau, auch Weltfrauentag genannt. Zu diesem Anlass stellen wir zehn Unternehmerinnen, Gründerinnen und Kreative aus Bremen vor, die sich für die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Wissenschaft in der Hansestadt engagieren.
Mehr erfahrenWer mit einem Airbus in den Urlaub fliegt, kommt mit hoher Sicherheit mit Produkten des Bremer Luftfahrtzulieferers AES Elektro/Elektronik System GmbH in Berührung. Die sind aber nicht nur in Ferienfliegern zu finden – auch Bundeskanzler Olaf Scholz kommt ohne sie nicht aus.
Mehr erfahrenDie WFB ist seit Mai 2021 im Bereich Stadtmarketing und Tourismus auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv – mit großem Erfolg. Was steckt hinter der Erfolgsstory und welche Erkenntnisse hat das Team hinter dem Bremer TikTok-Kanal ziehen können? Ein Gespräch mit den WFB-Online-Redakteurinnen Laura Peper und Linda Ruser.
Mehr erfahrenDer Bremer Jungunternehmer Johannes Behrens sorgt mit seinen selbstentwickelten Düngeprodukten für sprießende Aquarien-Unterwasserwelten und mischt mit seiner Erfindung die Aquaritik-Szene auf. Sein Start-up Greenscaping wächst und wächst. Die Produkte des Bremer Wasserpflanzenflüsterers werden inzwischen in ganz Deutschland, in Österreich und in der Schweiz verkauft.
Mehr erfahrenAnd the winner is … Als Anfang November 2022 der erste Bremer Tourismuspreis verliehen wurde, war die Freude beim Team des Bremer Ratskeller groß. Als Gewinner in der Kategorie „Typisch Bremen“ durften sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Mehr erfahrenBei Nutzfahrzeugen steigt die Nachfrage nach Wasserstoffantrieb. In Bremen fertigt die EDAG Group dafür die besonders anspruchsvollen Tanksysteme – und will mit einer neuen Erfindung künftig der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Mehr erfahrenTrotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
zu Bremen-InnovativRund 8 Millionen Euro investierten ausländische Unternehmen 2022 in Bremen. Vor allem im Technologiebereich – wie diese drei Beispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigen.
Mehr erfahrenBei der Abwasserreinigung entsteht jede Menge Kohlenstoffdioxid. Ein Projekt der Hochschule Bremerhaven hat jetzt gezeigt: Es geht auch anders. Professor Dieter Lompe und sein Team haben einen nahezu klimaneutralen Klärprozess entwickelt, der zudem Biogas als Energieträger liefert.
zur BIS BremerhavenMenschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen angeregt.
zu Bremen-InnovativWir zeigen die Köpfe hinter der WFB. Den Auftakt macht im Januar Michael Kahrs - unser Projektleiter Tourismusstrategie 2025.
zu YoutubeMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Mehr erfahren9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB erzählen, welche unserer Stories aus dem Jahr 2022 ihnen nachhaltig in Erinnerung geblieben sind.
Mehr erfahrenRoboterfußball, Exporte, Fischstäbchen und Sonnenuhren – wir zeigen neun Beispiele, wo Bremen oft ganz oben auf dem Treppchen steht .
Mehr erfahren165 Jahre nach ihrer Gründung stand die Lloyd Werft in Bremerhaven vor dem Aus. „Dieser Betrieb ist ein Teil unserer Stadt“, sagte sich Schiffbau-Unternehmer Thorsten Rönner und kaufte den Betrieb.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDas Möbelhaus BoConcept in der Bremer Innenstadt belegte den dritten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb, den die WFB 2021 ins Leben rief. Mit dem Gewinn schafft Geschäftsführer Stefan Brockmann neue Impulse zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung.
Mehr erfahrenKlimaneutraler Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer künftigen Energieversorgung. In Bremen werden mehr als eine Milliarde Euro in nachhaltige Wasserstoffprojekte investiert – eine Übersicht.
zu Bremen-InnovativIT und „künstliche Intelligenz“ sind bisher männlich dominiert. Wie setzen sich Frauen dort durch? Und welche Unternehmenskultur ist für mehr Gendergerechtigkeit nötig? Im Gespräch mit den beiden KI-Expertinnen Christina Cociancig und Beeke Thom.
zu Bremen-Innovativ2019 startete LOCKED Adventures in Bremen mit detailverliebten Escape-Rooms. Dann kam Corona – und das ganze Geschäftsmodell brach weg. Wie hat es das Unternehmen trotzdem geschafft?
Bereit zum Gruseln?Unternehmen, die kaum einer kennt, die aber in ihrer Branche Marktführer sind – das sind Hidden Champions. Welche dieser 14 Bremer Hidden Champions kennen Sie?
Zu den Hidden Champions2.000 bis 3.000 Schwämme verschicken Peter, Nina und Sara Hankiewicz jeden Tag. Croll & Denecke ist Europas größter Naturschwammhändler und liefert von der Hansestadt aus in mehr als 60 Länder auf der ganzen Welt.
Mehr erfahrenVor 15 Jahren hat der Oldenburger Amon Thein sein Unternehmen Schwarzseher mit der Vision gegründet, ein Unternehmen aufzubauen, in dem er selbst am liebsten arbeiten würde. Seit Januar 2021 bilanziert er es gemeinwohlorientiert. Was bedeutet das eigentlich, wie erfolgreich ist es und was empfiehlt er Neueinsteiger:innen?
Zum Interview beim Starthaus BremenDie Bremer Stadtreinigung hat sich nach dem Nachhaltigkeitsstandard GWÖ zertifizieren lassen. Es ist das bundesweit erste Unternehmen der Abfallwirtschaft, das sich diesem strengen Reglement unterzieht. Lohnt sich diese Herausforderung?
zu Bremen-InnovativFür Seminare und Lehrgänge fehlt in Kleinbetrieben oft die Zeit. Was also tun? Hier möchte die Servicestelle „digital am Arbeitsplatz“ Alternativen schaffen, verrät Projektleiter Fabian Taute.
zu Bremen-InnovativEine Führungsposition zwischen zwei Führungskräften teilen? „Topsharing“ heißt dieses Modell und ermöglicht Unternehmen, Teilzeitpositionen auch auf Führungsebene anzubieten. Doch kann es überhaupt funktionieren? Wir haben bei Sarah Mothes und Cornelia Getta nachgefragt. Die beiden teilen sich eine Leitungsposition im Touristikbereich der WFB.
Mehr erfahrenMobben, hänseln, ausgrenzen – das erleben viele Kinder in ihrer Schulzeit. Sie lernen hier aber auch, Konflikte besser zu lösen. Dafür setzt sich „Seniorpartner in School“ ein. Das Programm startet mithilfe der WFB jetzt an fünf Schulen in Bremen.
Mehr erfahrenOhne die deutsche Wiedervereinigung wäre die Welt heute eine andere. Auch die Karibu Holztechnik GmbH würde es wohl ohne den Mauerfall nicht geben. 30 Jahre nach ihrer Gründung blicken wir auf die bewegte Geschichte eines Bremer Unternehmens, das heute Deutschlands größter Produzent von Gartenhäusern und Saunen ist.
Mehr erfahrenNeues Jobangebot – aber wie regelt man die Betreuung für den Nachwuchs? Das Jobcenter Bremen und die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven haben mit den Senatsressorts Wirtschaft und Arbeit sowie Kinder und Bildung ein bundesweit einmaliges Projekt gestartet: eine Kinderbetreuung für Jobsuchende, die kurzfristig eine Arbeit antreten wollen.
zu Bremen-InnovativEinen Standort in Bremen eröffnen – warum ist das eine gute Wahl? Fünf Unternehmen aus Deutschland, der Türkei, England und China erzählen, warum sie sich für die Hansestadt entschieden haben.
Mehr erfahrenWie fährt es sich im Wasserstoff-Toyota? Unterwegs mit Ronald Rose vom Bremer Mineralölhandel durch den Wasserstoffstandort Bremen. Inklusive Tankstopp bei 800 bar Überdruck.
zu Bremen-InnovativGefängnisinsassen und Haftentlassenen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen – dafür engagiert sich das Bremer Sozialunternehmen Hoppenbank. Geleitet wird es von Svenja Böning, die jung in die verantwortungsvolle Aufgabe hineinwuchs.
Mehr erfahrenSchon als Kind haben ihn Filme begeistert. Als Erwachsener gründete Matthias Greving die Produktionsfirma Kinescope und initiierte das renommierte Bremer Filmfest. Ein Blick über die Schultern eines Bremers, den seine Neugierde permanent vorantreibt.
zur Film-GeschichteErfolgreiche Ansiedlung und viel Unterstützung für die Bremer Sozialunternehmen - mit Dr. Uwe Wunder und Eva Stockbauer-Muhr sprechen wir über Highlights des Jahres und warum auch künftig Bremen der ideale Ort für Sozialunternehmen ist.
Zum Gespräch