Zug um Zug mit Bremer Gut – Beck’s setzt auf Schiene
Zwischen den beiden Mercedes-Benz Werken in Stuttgart und Bremen stellt Roland Umschlag den Austausch sicher. Täglich verkehren mehrere Züge zwischen beiden Standorten. Und es geht noch weiter in den Süden: Das italienische Verona, mit dem Interporto Quadrante Europa, einem der europaweit führenden Güterverkehrszentren, ist ein häufiges Reiseziel der in Bremen umgeschlagenen Container. Vor allem regionale Produkte aus dem Norden, darunter Beck’s Bier, werden sechs Mal wöchentlich in den Süden Europas verschickt.
Die Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev hat 2015 seinen Transport auf der Schiene ausgeweitet. Per LKW gelangt der Bremer Exportschlager Beck’s aus der Brauerei zum Roland Umschlag im GVZ. Ein Kran verfrachtet das Stückgut anschließend auf den Zug. In den Zielorten wie Nürnberg und Großbeeren bei Berlin geht es dann zurück auf einem LKW und weiter zur Kundschaft.
Ein Zug ersetzt dabei bis zu 30 LKW und besteht aus 25 bis 30 Containern. Das sind 44.800 Kisten Bier pro Zug – über eine Million Flaschen!
Der Transport per Schiene wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus. Ein Zug kann gegenüber dem Transport auf der Straße vier Tonnen Last mehr transportieren. Die Brauerei reduziert damit ihren jährlichen CO2-Ausstoß pro Jahr um drei Prozent.
Logistischer Dreiklang zwischen Tiefseeterminal und GVZ
Gemeinsam mit dem Eisenbahnverkehrsunternehmen Locon Logistik & Consulting und Jade-Weser-Train sichert Roland Umschlag den Kombinierten Verkehr aus Wilhelmshaven ins Hinterland. Die Jade-Weser-Train pendelt hundertemale im Jahr zwischen dem Tiefwasser-Containerterminal und dem GVZ in Bremen hin und her. Vor allem gefüllt mit Rohwaren und Fertigungsteilen für die Automobil-Industrie zur direkten Weiterverarbeitung der anliegenden Unternehmen. Zehn bis zwölf Stunden – innerhalb dieses Zeitfensters findet der komplette Umlauf von Bremen nach Wilhelmshaven und wieder zurück statt. Beladen in Bremen, zweieinhalb Stunden Fahrt nach Wilhelmshaven, entladen, und anschließend mit neu beladenen Containern die gleiche Strecke zurück. Bis zu 92 TEU kann ein Zug dabei transportieren – 92 20-Fuß-Container. Das entspricht 70 LKW-Touren auf der Straße.
Umfassender Container-Service – weit über kombinierten Verkehr hinaus
Trotz aller Aufträge ist Roland Umschlag nicht am Ende seiner Kapazitäten und Serviceleistungen. Auf dem Gelände der privaten Umschlagsgesellschaft werden nicht nur Waren umgeschlagen. Der An- und Verkauf von Seecontainern findet hier statt. Eine weitere Leistung liegt in der Reparatur aller gängigen Containertypen. Monatlich werden hier circa 1.600 Container wieder in Stand gesetzt. Auch die Reinigung und den Neu- und Umbau von Bürocontainern bietet Roland Umschlag an. Und das alles seit nunmehr 50 Jahren - denn schon 1969 wurde das Unternehmen gegründet, seinen operativen Betrieb startete es, wie eingangs erwähnt, 1972.
Ansprechperson für Unternehmensservice und Vertrieb in der Region Bremen Süd ist F.-W. Nennecke, Tel.: 0421 9600-245, f.w.nennecke@wfb-bremen.de