+49 (0) 421 9600-10
11.1.2017 - Janet Binder

Segeln auf der Bio-Welle

Maritime Wirtschaft und Logistik

Bremer Werft baut Segeljacht aus nachwachsenden Rohstoffen

Friedrich Deimann hat eine Vision. Der 31-Jährige will nach eigenen Worten nichts Geringeres als den Bootsbau revolutionieren: In seiner Mini-Werft in Bremen entstand eine 7,55 Meter lange Segelyacht – aus 90 Prozent nachwachsenden Rohstoffen wie Flachs und Kork. Auf der „boot Düsseldorf 2016“ zog Deimann und sein Team die öffentliche Aufmerksamkeit mit dem Kleinkreuzer „GreenBente24“ auf sich. Damals gab es nur den Rumpf des Bootes zu sehen, es war noch im Bau.


Erfolgreiche Probefahrten auf der Schlei und der Ostsee

Inzwischen ist der Prototyp nicht nur fertiggestellt, er hat auch seine ersten Fahrten auf der Schlei und der Ostsee bestanden und Käufer gefunden. Der neue Eigentümer – Familie Stuttmann aus Halle an der Saale – überlässt Deimann das Boot zurzeit noch, um es auf Messen präsentieren zu können. Denn natürlich soll es nicht bei dem einen Bau bleiben. Interessenten haben sich bei Deimann schon einige gemeldet, konkrete Folgeaufträge stehen aber noch aus. Immerhin ist die recycelbare Yacht mit 64 000 Euro kein Schnäppchen. „Sie ist so teuer, weil wir noch nicht in Masse produzieren“, sagt Deimann.


„Holzboote sind nicht mehr zeitgemäß“

Andererseits: Holzboote – mit zertifiziertem Holz ebenfalls nachhaltig – sind auch nicht günstig und haben nach Ansicht von Deimann entscheidende Nachteile: Sie bedürfen intensiver Pflege und müssen jedes Jahr aufs Neue geschliffen und lackiert werden. Zum anderen sind sie schwer und somit weniger sportlich zu segeln. „Holzboote sind nicht mehr zeitgemäß“, meint denn auch Schiffbauingenieur Till von Wahl, mit dem sich Deimann für sein Bio-Boot-Projekt zusammengetan hat.

Mit 17 Jahren erstes Boot gebaut

Dabei kommt der gebürtige Bochumer Deimann eigentlich vom Holzbootbau. Mit zehn Jahren nahm ihn sein Onkel das erste Mal mit zum Segeln. „Mit 14 wusste ich, dass ich Bootsbauer werden will.“ Mit 17 Jahren fertigte er neben der Schule sein erstes Kajak an. Er absolvierte eine Ausbildung als Bootsbauer und lernte dabei das Handwerk des klassischen Holzbootbaus. Auf einer Werft in Bremen-Nord bekam er anschließend Einblick in den Hightech-Kunststoffbootbau und perfektionierte seine Fähigkeiten im Umgang mit Glas- und Kohlefaser. Einerseits war er fasziniert davon, welche Möglichkeit die modernen Leichtbauweisen aus Kunststoff bieten: „Man kann schnell und in Serie produzieren.“


Leinen als Ersatz für glasfaserverstärktem Kunststoff

Andererseits ging ihm der Umgang mit Glasfasern, Erdölprodukten, Lösungsmitteln und Chemikalien gegen den Strich. Er sah die gesundheitlichen Beschwerden seiner älteren Arbeitskollegen und begann während seiner Meisterausbildung, mit natürlichen Rohstoffen zu experimentieren.

Ich wollte kein komplett neues Produktionsverfahren entwickeln, sondern einfach nur andere Materialien verwenden.

Friedrich Deimann, Gründer von Green Boats

Sein Meisterstück war ein 6,8 Meter langes, fahrtüchtiges Kajak aus Naturmaterialien. Leinen – gewonnen aus der Flachspflanze – dient als Ersatz für Glasfaser. Kork sorgt im Kern eines Sandwichsystems für die Isolierung und übernimmt die Funktion des Polyurethanschaums, der sonst verarbeitet wird. Miteinander verbunden werden die Materialien mit Epoxidharzen, die nicht wie üblich auf Erdöl, sondern auf Pflanzenöl basieren. „So hat der Naturverbundstoff die gleiche Eigenschaft wie glasfaserverstärkter Kunststoff“, sagt Deimann.

Zweifler galt es zu überzeugen

Er war derart überzeugt von seiner Materialerfindung, dass er sich mit dem frisch erworbenen Meisterbrief in der Tasche selbstständig machte. Er gründete in seiner Wahlheimat Bremen die Werft „GreenBoats“ und fing im November 2015 an, die „GreenBente24“ zu bauen. Ihm war klar, dass er mit seiner Vision eines Bio-Bootes auf viel Skepsis stoßen würde. Deshalb musste ein Prototyp her, um die Zweifler überzeugen zu können. Für die Finanzierung startete er eine Spendenkampagne. Am Ende konnte er die Aktion frühzeitig beenden, weil sich mit den Stuttmanns schneller als gedacht Käufer fanden.

„Mich hat der innovative Gedanke begeistert“, sagt Ralph Stuttmann. Nullachtfünfzehn sei seine Sache nicht; seine Projekte müssen etwas Besonderes sein. Deshalb habe er sich bewusst auf das Experiment eingelassen. Die „GreenBente24“ ist seine erste Segeljacht. Lange habe er nach einem gebrauchten Boot für seine Familie geschaut. „Ich konnte mich aber nie entschließen.“ Als er von dem Bio-Kreuzer hörte, war er sofort angefixt. Der erste Segeltörn überzeugte ihn gänzlich: „Es ist nicht nur ein schönes Boot, sondern auch eines, das man gerne segelt.“


Design stammt von renommiertem Konstruktionsbüro

Das Design des Bootes stammt vom renommierten Bremerhavener Konstruktionsbüro „judel/vrolijk“, das sich auf Rennjachten spezialisiert hat, und ist dasselbe wie für die „Bente24“. „Bente24“ ist – ebenso wie die Schwester „GreenBente24“ – ein unkonventionelles Jachtprojekt; ausgedacht von Alexander Vrolijk und dem Hamburger Autor Stephan Boden. Die Idee war, ein Segelboot unter zehn Metern zu konstruieren, das „innovativ, bezahlbar und sexy“ und sowohl zum rasanten Heizen als auch zum gemütlichen Cruisen geeignet ist. In den Entstehungsprozess waren über soziale Medien stets 20.000 Segelbegeisterte eingebunden. Das Projekt fand große Beachtung – auch bei Friedrich Deimann. Die jungen Unternehmer aus Bremerhaven und Bremen taten sich zusammen; Deimann bringt nun die Bio-Variante auf den Markt.

Keine Geruchsbelästigung durch Lösemitteldunst

Er ist überzeugt, dass sein Produkt Chancen auf dem Segelmarkt hat. Dass das Boot anders ist als andere, sieht man schon von weitem. Die Gewebestruktur des Leinens ist unter der Harzschicht deutlich zu erkennen. „Das Leinen kann auch in jeder Farbe eingefärbt werden“, sagt Deimann. „Die Leute finden das total cool.“ Die Begeisterung gelte aber nicht nur der Optik. „Auf der ‚GreenBente24‘ gibt es keine Geruchsbelästigung, man sitzt nicht dauerhaft im Lösungsmitteldunst.“ Zudem seien Segler naturverbundene Menschen. „Warum sollten sie dann ein Boot fahren, das gesundheitlich bedenklich und in der Herstellung energieintensiv ist – und am Ende nur als Sondermüll entsorgt werden kann?“


Bilddownload

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Friedrich J. Deimann ist der Gründer von Green Boats. Die Bremer Werft hat eine Segeljacht größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut © Pressedienst Bremen

Foto 2: Friedrich Deimann, Gründer von Green Boats auf dem Segelboot aus größtenteils nachwachsenden Verbundwerkstoffen © Pressedienst Bremen

Foto 3: Detail des Rumpfes aus Naturfasern © Pressedienst Bremen

Foto 4: Das Design des Bootes stammt vom renommierten Bremerhavener Konstruktionsbüro „judel/vrolijk“ © Pressedienst Bremen


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Pressedienst
17.04.2024
Rezepte aus der deutschen Heimat

Die Bremerin Marita Jünemann-Sinden liefert Menschen mit deutschen Wurzeln im Ausland ein Stück Heimat ¬– mit Rezepten aus der deutschen Küche. Ob Käsekuchen, Fleischsalat oder Spargelcremesuppe, auf ihrer Internetseite „My Dinner“ hat die Bloggerin bereits mehr als 200 typische Gerichte in englischer Sprache veröffentlicht. Auch Bremer Spezialitäten sind darunter.

in die Küche
Luft- und Raumfahrt
16.04.2024
Von der Weser ins Weltall

Im Sommer 2024 soll die neue Ariane 6 erstmals abheben. Sie sichert Europa den Zugang ins All – und kommt mit einem Gehirn aus Bremen. Ein Blick hinter die hermetisch versiegelten Türen in der Airport-Stadt zeigt, wie die Oberstufe in der Hansestadt entsteht.

ab ins Weltall
Pressedienst
27.03.2024
Gut gerüstet für Forschung in Eiseskälte

Polarforschende müssen sich für ihre Arbeit im Eis und in den Ozeanen auf hochpräzise Messgeräte, Sonden und Sensoren verlassen. Für Entwicklung, Bau und Wartung dieser Technik verfügt das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven jetzt über ein eigenes Zentrum inklusive Tauchbecken und Teststand für Bohrgestänge.

nach Bremerhaven