Büroimmobilienmarkt Bremen
Laut Report bewegte sich der Büroflächenumsatz im ersten Halbjahr 2019 mit 50.400 Quadratmetern auf einem höheren Niveau als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und wird nach Einschätzung der Analysten bis zum Jahresende auf 101.500 Quadratmeter steigen und die 2018er Marke übertreffen (2018: 93.000 m²). Im Unterschied zum Vorjahr ist 2019 die Überseestadt mit 34.000 Quadratmetern Flächenumsatz der gefragteste Bürostandort und löst die Innenstadt von ihrem Spitzenplatz ab, die vor dem Technologiepark auf dem zweiten Platz landet.
Neben der hohen Vermarktungsleistung stellt der Immobilienmarkt-Report auch eine erhöhte Bautätigkeit für Büroobjekte in Bremen fest. Zum Jahresende rechnen die Analysten mit einem Neubaubestand von mehr als 50.000 Quadratmetern, der das Vorjahresergebnis deutlich übertrifft (2018: 30.000 m²). Neu gebaut wurden beispielsweise das City Gate am Bahnhof, das Forschungszentrum Ecomat in der Airport-Stadt oder Bömers Spitze in der Überseestadt. Trotz der vielen neu gebauten Bürogebäude bleibt der Leerstand mit 110.000 Quadratmetern weiter auf einem niedrigen Niveau und entspricht einer Leerstandsquote von 3,1 Prozent (2018: 3,0%).
Den geringsten Leerstand gibt es in Bremen nach wie vor in der Überseestadt, den höchsten in der Innenstadt (39.500 m²). Bremen hat im Vergleich zu ähnlich großen deutschen Städten erneut den niedrigsten Leerstand in Büroimmobilien: In Hannover stehen 149.600 Quadratmeter leer, in Essen 124.600 Quadratmeter und in Leipzig sogar 221.300 Quadratmeter.
Die Mieten für Büros steigen in Top-Lagen leicht an. So zahlt man in der Überseestadt in der Spitze 14,00 Euro pro Quadratmeter (2018: 13,80 Euro/m²) oder mehr. Auch die Durchschnittsmieten sind in der Überseestadt mit 11,80 Euro etwas gestiegen, liegen in der Innenstadt aber mit 8,70 Euro weiter auf dem Vorjahresniveau.