
Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist die zweitstärkste Branche im Bundesland Bremen. Ihr Umsatz liegt laut Statistischem Jahresbericht 2018 bei jährlich rund 2,5 Milliarden Euro. Fast 10.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten im Zwei-Städte-Staat in diesem Sektor. Neben den Großen sorgen zahlreiche Mittelständler, kreative Start-ups und die Wissenschaft für frischen Wind.
Rund ein Drittel der bremischen Importe und fast zehn Prozent der Exporte gehen auf das Konto der Ernährungswirtschaft. Fisch, Fleisch, Bier, Tee, Kaffee, Tiernahrung, Wein, Schokolade, Reis, Tabak, Honig, Getränke und Spirituosen – die Bremer Produktpalette ist traditionell breit gefächert. Beim Thema Nahrung und Genuss engagiert man sich an der Weser rundum, nämlich bei Dienstleistungen, Großhandel, Produktion und Vertrieb ebenso wie im Maschinen- und Anlagenbau, bei Verpackung und Logistik sowie im Marketing.
Kaffeetradition und -moderne in Bremen
Eine rund 125-jährige Geschichte verbindet Bremen mit Jacobs Kaffee, seit der Zusammenlegung mit der US-Kaffeehauskette Peet‘s unter Jacobs Douwe Egberts Peet‘s (unter anderem mit den Marken Jacobs, Tassimo, Moccona, Senseo, L'OR, Douwe Egberts u. a.) firmierend. JDE Peet‘s gilt als führende Unternehmensgruppe der Kaffee- und Teebranche. Mit dem neuen Jacobs Hof ist das Jacobs-Stammhaus im Zentrum Bremens im Sommer 2020 errichtet worden.
Als weiteres Kaffeeunternehmen betreibt die Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG in Bremen ihre größte Rösterei und produziert hier eine halbe Million Packungen Filterkaffee am Tag. Auch die Europazentrale des Mindener Unternehmens befindet sich in Bremen.