Eine Ausbildung bei der WFB
Eine gute Entscheidung
Mitwirken an der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Bremen
Wir sind begeistert vom dynamischen Standort Bremen. Wir sind stolz, mit vielfältigen Instrumenten der Wirtschaftsförderung einen Beitrag für die gute Entwicklung unserer Freien Hansestadt zu leisten.
Starten Sie Ihr Berufsleben mit einer Ausbildung im spannenden Aufgabengebiet der Wirtschaftsförderung. Sie sind vom ersten Tag an herzlich willkommen und lernen abwechslungsreiche Aufgaben in den Abteilungen Immobilien und Bau, Unternehmensservice und Standortentwicklung, Akquisition und Projekte, Bremen Tourismus, Marketing sowie Kaufmännische Dienste kennen. Bringen Sie sich darüber hinaus aktiv in aktuelle Projekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir bilden in folgenden Berufen aus:
Das bieten wir in der Ausbildungszeit:

Jetzt bewerben
Haben Sie Fragen zu unseren Ausbildungsberufen oder unserem Unternehmen? Sprechen Sie uns an.
Mirèio Rath da Silva als Ausbildungsleiterin und Dr. Stephan Schleef, Abteilungsleiter Kaufmännische Dienste, freuen sich über jede Kontaktaufnahme.
Die ersten Bewerbungsgespräche führen wir bereits im Herbst für das folgende Jahr – und oftmals unterschreiben wir auch die Ausbildungsverträge bereits im Jahr vor dem Ausbildungsbeginn. Schnell sein lohnt sich also.
Nutzen Sie gerne unser Online-Formular oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an Frau Rath da Silva zu folgender E-Mail-Adresse: personal@wfb-bremen.de.
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Neben dem allgemeinen Schriftverkehr schreiben sie Protokolle, Aktenvermerke oder Berichte. Sie bereiten Daten auf und erstellen z.B. Abrechnungen, Präsentationen oder Statistiken.
Außerdem planen, koordinieren und überwachen sie Termine, empfangen Gäste, nehmen Telefonate entgegen, sichten die eingehende Post oder beschaffen benötigtes Büromaterial. Wenn Geschäftsreisen zu organisieren sind, buchen und reservieren Kaufleute für Büromanagement Hotelzimmer und ermitteln die günstigsten Verkehrsverbindungen.
Außerdem bereiten sie Veranstaltungen wie Besprechungen, Konferenzen, Tagungen oder Web-Seminare organisatorisch vor bzw. nach. Zudem betreuen sie Kundinnen und Kunden, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
Zusätzlich zu den wiederkehrenden Einsatzbereichen im Sekretariat, Rechnungswesen oder Controlling lernen unsere Auszubildenden verschiedene Abteilungen mit sehr vielfältigen Tätigkeiten der Wirtschaftsförderung kennen.
Wichtige Inhalte / Einsatzbereiche in der Ausbildung sind:
- Sekretariat:
- Postein- und -ausgang bearbeiten, Post verteilen
- internen und externen Schriftverkehr erledigen
- Unterlagen für Vorgesetzte und Kolleginnen/Kollegen aufbereiten und bereitstellen
- Präsentationen vorbereiten, gestalten und durchführen
- Büromaterial verwalten, bestellen und ausgeben
- für Geschäftsreisen optimale Verkehrsverbindungen ermitteln und Reiseunterlagen besorgen
- Rechnungswesen:
- Kontierung und Buchung von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Kontoauszügen
- Durchführung von Zahlläufen
- Mahnwesen
- Einblick in die Erstellung von Jahresabschlüssen
- Controlling:
- Vorbereitung von Wirtschaftsplänen, Managementreports und Beteiligungsberichten
- Personal / Organisation:
- Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen (Eingangsbestätigungen, erste Auswahl, Absagen)
- Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen
- Immobilien und Bau:
- Verwaltung von Mietobjekten, Angebotseinholung, Auswertung der Angebote und Vergabe der Reparatur-, Instandhaltungs- und Dienstleistungsaufträge
- Durchführung von Besichtigungen mit Mietinteressenten oder Begehungen mit Firmen für Reparaturarbeiten
- Marketing:
- Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen sowie Mitwirken an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- Social-Media-Angebote pflegen und an Onlinemarketing-Kampagnen mitarbeiten
- an der Veranstaltungsplanung, -organisation und -kalkulation mitwirken
- Bremen Tourismus:
- Mehrsprachige persönliche und telefonische Beratung und Verkauf von touristischen Leistungen
- Zusammenstellung touristischer Leistungen und Angebote
- Planung und Umsetzung von Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen
- Unternehmensservice und Standortentwicklung:
- Telefonische und persönliche Auskunft zu Gewerbean-, um- und -abmeldungen
- Aktualisierung und Pflege von Firmen- und Standortdaten
- Empfang:
- Kundinnen/Kunden empfangen und betreuen
- Bedienung der zentralen Telefonanlage
Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln Angebote über touristische Leistungen für verschiedene Zielgruppen, beraten Touristinnen und Touristen bei ihrem Besuch in Bremen und unterstützen bei der Vermarktung Bremens im Ausland. Sie organisieren Veranstaltungen und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um.
Kaufleute für Tourismus und Freizeit lernen die Grundlagen des Destinationsmanagements und der Tourismusförderung kennen. Im Team werden Produkte und Veranstaltungen konzipiert und organisiert sowie Marketing- und Servicemaßnahmen entwickelt, die u.a. auch auf Messen präsentiert werden. Weiterhin umfasst die Ausbildung die mehrsprachige Kundenberatung am Telefon, in den Tourist-Informationen und im Service-Center der Stadt Bremen.
Wichtige Inhalte / Einsatzbereiche in der Ausbildung sind:
- Referat Geschäftsführung:
- Einführung in die Vermarktung Bremens als touristische Region
- Marktforschung
- Monitoring
- Qualität und Service
- Produktmanagement:
- Entwicklung und Kalkulation neuer Reiseangebote
- Zusammenstellung touristischer Leistungen und Angebote
- Mitarbeit bei der Erstellung des Bremen-Katalogs
- Service-Center:
- Mehrsprachige telefonische Beratung
- Verkauf und Buchung von touristischen Angeboten
- Tourist-Information:
- Mehrsprachige Beratung und Verkauf von touristischen Leistungen
- Hotelvermittlung
- Verkauf Veranstaltungstickets
- Artikel- und Prospektpflege
- Kennenlernen verschiedener Ticket-/Reservierungs- und Kassensysteme
- Rechnungswesen:
- Kontierung und Buchung von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Kontoauszügen
- Durchführung von Zahlläufen
- Mahnwesen
- Einblick in die Erstellung von Jahresabschlüssen
- Werbung:
- Einführung in Print- und Onlineprodukte
- Kennenlernen von Social Media – Kanälen
- Erstellung von Texten für Print, Internet, Social Media, Blogs und Pressemitteilungen
- Teilnahme an Pressekonferenzen
- Betreuung von Journalistinnen/Journalisten und Bloggerinnen/Bloggern
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismusförderung:
- Betreuung von In- und Auslandsmärkten
- Organisation von Pressereisen
- Teilnahme an touristischen Messen inkl. der Betreuung von Kundinnen und Kunden vor Ort (z.B. ITB Berlin und/oder RDA Köln)
- Touristik und Unternehmens-Service:
- Organisation und Abwicklung von Gruppenangeboten für Reiseveranstalter und Firmen (z.B. Busreisen)
- Kongress- und Veranstaltungsservice:
- Planung und Umsetzung von Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen
- Nachbereitung und Auswertung von Feedbackbögen
- Abwicklung von Anfragen der Kundinnen und Kunden
- bremen.online:
- Erstellen von redaktionellen Beiträgen und Texten inkl. Fotoauswahl
- Betreuung von Social-Media-Kanälen
- Einblicke in das Marketing und die Webentwicklung
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie erwerben, verkaufen, vermitteln, vermieten und verwalten Gebäude und Grundstücke, organisieren und begleiten Bauvorhaben und beraten Kundinnen und Kunden in allen Fragen rund um Immobilien.
In der WFB liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten auf gewerblichen Immobilien und auf der Erschließung von Gewerbeflächen. Aufgabenstellungen der Wohnungswirtschaft lernen die Auszubildenden durch eine Kooperation mit Bremer Maklern kennen.
Wichtige Inhalte / Einsatzbereiche in der Ausbildung sind:
- Immobilienverwaltung:
- Mietverträge verwalten
- Instandhaltung/Instandsetzung
- Erstellen von Nebenkostenabrechnungen
- Besichtigungen von Objekten
- Austausch mit Mieterinnen und Mietern sowie Handwerksbetrieben
- Erstellen von Miet-, Pacht-, Nutzungs-, Stellplatz- und Gestattungsverträgen
- Mitarbeit bei Flächenübertragungen
- Grundstücksverkehr:
- Ausschreibungen und Abwicklung von Grundstücksverkäufen (Kaufvertrag anfertigen, notarielle Beurkundungen einholen, Übergabe des Grundstücks)
- Pflege von Grundbuchdaten
- Rechnungswesen:
- Kontierung und Buchung von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Kontoauszügen
- Durchführung von Zahlläufen
- Mahnwesen
- Einblick in die Erstellung von Jahresabschlüssen
- Sekretariat/Empfang:
- Bearbeitung der Ein- und Ausgangspost
- Bestellung von Büromaterial
- Bedienung der zentralen Telefonanlage am Empfang
- Kundinnen/Kunden empfangen und betreuen
- Personal/Organisation:
- Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen (Eingangsbestätigungen, erste Auswahl, Absagen)
- Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen
- Praktikum in einem Maklerbüro:
- Beratung von Kundinnen und Kunden
- Immobilienverkauf
- Erstellung von Exposés
- Besichtigungen und Vertragsvorbereitung
Fachinformatikerinnen/Fachinformatiker kennen und verstehen die fachspezifischen Anforderungen interner oder externer Kundinnen und Kunden an komplexe Hard- und Softwaresysteme. Auf der Basis ihrer technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse sind sie in der Lage, IT-Probleme zu analysieren, Lösungen zu planen und sie zu realisieren.
Sie führen neue oder modifizierte IT-Systeme ein und stehen den WFB-Beschäftigten für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Unsere Auszubildenden werden an unterschiedlichen Standorten eingesetzt. Dadurch sind eine große Abwechslung und Vielfältigkeit an Aufgaben und Lerninhalten gewährleistet.
Wichtige Inhalte / Einsatzbereiche in der Ausbildung sind:
- Zentrale IT-Aufgaben:
- Anforderungsgerechtes Entwerfen und Planen von IT-Projekten
- Zentrale Administration eines größtenteils windowsbasierten Client-/Server-Umfeldes
- Grundlegende Begleitung einer bedarfsgerechten Digitalisierung der Geschäftsprozesse
- IT-Betrieb Client:
- Installationen und Einrichtung von Arbeitsplätzen samt der Peripherie sowie der mobilen IT-Ausstattung
- Schwerpunkte der Einsatzumgebung sind klassische Verwaltungsarbeitsplätze und Systeme, die bei Messen und Veranstaltungen genutzt werden
- IT-Betrieb Server:
- Unterstützung bei der Installation und Konfiguration von unterschiedlichen IT-Systemen (Betreuung von Datenbanksystemen, ERP-Lösungen, Anwendungsservern, Storage-Verbünden, Druck- und Spool-Systemen…)
- Im Laufe der Ausbildung wächst hier der Grad an Selbstständigkeit und mündet in einem eigenständigen Abschlussprojekt
- IT-Betrieb Netzwerk:
- Einrichtung und Installation von internen Netzkomponenten sowie deren Integration in die bestehende Netzarchitektur
- IT-Sicherheit:
- Integration und Betrieb von Schutzsystemen (z.B. Viren- und Spamschutz)
- Angriffserkennung und -behebungen
- Mitarbeit beim Betrieb der Datensicherung
- Einsatz in der Hotline:
- Entgegennahme von Fehlermeldungen
- Analyse und Behebung von Hard- und Softwareproblemen für die Beschäftigten
- Qualitätssicherndes Testen von Lösungen
- Nutzungsorientierte Schulung und Erstellung von Guidelines für neue Systeme
Die praktische Ausbildung wird in Form einer Verbundausbildung in einigen Dienststellen, Eigenbetrieben und Gesellschaften des Landes und der Stadtgemeinde Bremen durchgeführt. Die Organisation und Einteilung erfolgt dabei durch das AFZ (Aus- und Fortbildungszentrum). Eine Ausbildungseinheit von 5-6 Monaten durchlaufen Sie in unserem Hause. Andere Unternehmen können der Flughafen Bremen, das Bremer Rathaus, bremenports GmbH & Co. KG, das Übersee-Museum und/oder das Theater Bremen GmbH sein.
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Karbowski beim AFZ.
Tel.: 0421 3615208
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung direkt an das:
Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)
Doventorscontrescarpe 172 B
28195 Bremen
BewerbungenBBiG@afz.bremen.de
Erstmalig bildet die WFB ab August 2022 Kaufleute für Digitalisierungsmanagement aus. Dies erfolgt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der WFB.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Fachkräfte, die in allen Aufgabenbereichen eines Unternehmens die Arbeitsprozesse analysieren, Chancen für Digitalisierungen prüfen und bei der Umsetzung und Koordination von Maßnahmen unterstützen.
Außerdem betrachten sie vorhandene Datenbestände aus CRM-Datenbanken und deren Schnittstellen zwischen den Abteilungen. Sie werten vorhandene Daten systematisch aus und stellen diese dann für einzelne Abteilungen bereit. Sie kennen sich in diesem Zusammenhang mit den Vorschriften des Datenschutzes aus.
Außerdem gehört die digitale Weiterentwicklung von Geschäfts- und Datenmodellen zu ihren Aufgaben.
Der Ausbildungsberuf der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement ist in der WFB dem Team der IT-Organisation zugeordnet. Sie beschaffen Systemlösungen für diverse Digitalisierungsvorhaben und bilden so die Schnittstelle zwischen den einzelnen Fachabteilungen und der IT.
Aufgabenschwerpunkte in der Ausbildung:
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten im Betrieb
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
- Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
- Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten
- Digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Anbahnen und Gestalten von Verträgen
- Planen und Durchführen von Beschaffungen
- Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
Das sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung bei uns:
- Ein guter Realschulabschluss, Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife, ein Abschluss der Höheren Handelsschule, einer berufsbildenden Schule oder einer technischen Fachschule
- gute Noten in Deutsch und Mathe
- erste einschlägige Praktika bzw. erste Einblicke in den Beruf sind wünschenswert
- hohe Motivation und Begeisterung für den Standort Bremen
- Interesse an wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen
- Hohe Leistungs- und Lernbereitschaft
- Freude, in einem Team zu arbeiten
- Hohe Dienstleistungsorientierung
- Für Kaufleute für Tourismus und Freizeit: Sie sprechen Englisch und im besten Fall eine weitere Fremdsprache
Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich in einem angenehmen Team-Umfeld. Bei gleicher fachlicher Eignung werden bei Unterrepräsentation Bewerbungen von Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Online-Bewerbung
Bewerbung Ausbildungsstelle
Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU Datenschutzgrundverordnung können Sie auf unserer Internet-Seite unter https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite/datenschutz"einsehen, hier direkt herunterladen oder unter der Telefonnummer 0421 9600146, unter der Informationen zum Datenschutz angefordert werden können beziehungsweise über datenschutz@wfb-bremen.de, unter der Informationen zum Datenschutz angefordert werden können, anfordern.
Erfolgsgeschichten
Trotz schwieriger Bedingungen blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die wichtigsten Ergebnisse unserer Arbeit zeigen wir in unserem Jahresrückblick und hier im Überblick.
Mehr erfahrenIn loser Abfolge stellen wir die Menschen vor, die uns ausmachen. Heute mit Elisabeth Savin, Marketingassistentin.
zu YoutubeWir freuen uns über den neuen Standort, die nun auch örtliche Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen und auf viele neue Projekte – für uns und für Bremen!
Mehr erfahren