Bremen wird neu
Innovative Geschäftsideen in die Bremer City bringen
Bummeln, Shoppen, Genuss, Wohnen, Arbeiten, Leben – die Innenstadt von morgen soll mehr als nur Einkaufserlebnisse bieten und Menschen wieder neu für den Kern von Bremen begeistern. Mit dem Aktionsprogramm Innenstadt (API) und dem daran anschließenden Zukunftsfonds Innenstadt macht sich Bremen auf, die City zukunftsfähig zu gestalten.
Das Aktionsprogramm Innenstadt wurde im Herbst 2020 vom Bremer Senat beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatskanzlei, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Senatorin für Klima, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und des Senators für Kultur – unter der Federführung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und finanziert über den Bremen-Fonds.
Das API umfasst insgesamt über 30 Einzelmaßnahmen, die bis Ende 2022 schnell und unkompliziert umgesetzt werden und die Bremer City nachhaltig stärken sollen. Sie verteilen sich auf die Schwerpunkte Aufenthaltsqualität, Attraktivität und Vielfalt, Erreichbarkeit, Marketing und Kommunikation, Digitalisierung des Handels und Unterstützung der Immobilienwirtschaft.
Anschließend an das Aktionsprogramm Innenstadt fördert der Zukunftsfonds Innenstadt spannende touristische Angebote, kulturelle Impulse, neue Nutzungsangebote und vieles mehr.
Alle Informationen zu beiden Programmen und den verschiedenen Maßnahmen gibt es unter www.bremenwirdneu.de.
Als WFB haben wir uns aktiv in die Entwicklung von Ideen und Maßnahmen im Rahmen der Programme eingebracht und setzen diese im Auftrag Bremens um.
Einen Überblick zu den Projekten, an denen wir federführend oder begleitend beteiligt sind, finden Sie hier:
Maßnahmen für Bremen wird neu
Seit 2020 wurden bereits sechs Innenstadt-Wettbewerbe ausgeschrieben – mit Erfolg. Ziel der Wettbewerbe ist es, verfügbare Flächen in der Innenstadt zu beleben, die Angebotsvielfalt zu verbessern und neue Konzepte für die Innenstadt zu gewinnen sowie den bestehenden Einzelhandel zu unterstützen.
Gesucht wurden Konzepte, die möglichst neue, innovative Ideen in die Bremer Innenstadt bringen, gern auch in Verbindung mit weiteren Nutzungen wie besondere Dienstleistungen, Veranstaltungen, Kultur etc.
Die Wettbewerbe richteten sich an interessierte Existenzgründer:innen, Start-ups sowie an kreative und etablierte Unternehmen aus dem Einzelhandel. Außerdem an Vorhaben aus Dienstleistung, Handwerk sowie Kunst und Kultur, oder an die Gastronomie - möglichst Konzepte die noch nicht in der Innenstadt vertreten sind.
Wettbewerb 2022/2023
- „Neu gedacht, neu gemacht – Einzelhandel & Gastronomie innovativ, vielfältig, zukunftsfähig“
Bewerbungszeitraum: 24.10.2022 bis 31. Januar 2023
Förderzeitraum: Einreichung der Kosten bis max. 30.11.2023 - Gewonnen haben:
- 1. Preis / 50.000 Euro: Café Minkens, www.minkens-bremen.de
- 2. Preis / 45.000 Euro: Schlaugespielt, www.schlaugespielt.de
- 3. Preis / 40.000 Euro: Go Bäng!, www.gobaeng.de
- 4. Preis / 35.000 Euro: Fisherman’s Seafood Bremen, www.fishermans-bremen.de
- 5. Preis / 30.000 Euro: Hot Shot Records, www.hotshotrecords.com
- 6. Preis / 20.000 Euro: Ristedt City Modehaus, www.ristedt.de
- 7. Preis / 15.000 Euro: Lupita
- 8. Preis / 10.000 Euro: die Platinschmiede, www.platinschmiede-bremen.de
Vier Wettbewerbe 2021:
- Wettbewerb "Pop-up-Stores"
Bewerbungszeitraum: 28. Oktober bis 6. Dezember 2021
Förderzeitraum: 1. Februar bis 31. Dezember 2022
Stand der Dinge: Alle Stores sind eröffnet und in Betrieb
Gewonnen haben:
- Wanted Vintage - Lloydpassage
- Evermade - Katharinenklosterhof
- Beadbags - Knochenhauerstraße
- Wettbewerb "Pop-up-Store Gastro"
Bewerbungszeitraum: 5. Oktober bis 2. November 2021
Förderzeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2022
Stand der Dinge: Das "Plantenköök" ist eröffnet
Gewonnen hat:
- "Wettbewerb Neu gedacht, neu gemacht – Einzelhandel innovativ, vielfältig, zukunftsfähig"
Bewerbungszeitraum: 2. August bis 30. September 2021
Förderzeitraum: 18. Oktober 2021 bis 31. August 2022
Stand der Dinge: Alle Konzepte wurden umgesetzt
Mehr Informationen in unserem Artikel
Gewonnen haben:- Made in Bremen
- Buchhandlung Storm
- BoConcept
- WOLLE/schnitträume
- drei Start-ups gemeinsam - Huddy, BLNKS, Flammkraft GmbH
- Wettbewerb "Pop-Up-Store"
Bewerbungszeitraum: 11. Januar 2021 bis 29. Januar 2021
Förderzeitraum: 1. März 2021 bis 31. März 2022
Stand der Dinge: Alle Stores sind seit 2021 eröffnet und in Betrieb
Mehr Informationen in unserer Pressemitteilung
Gewonnen haben:- FAEX - Sögestraße
- Hello Good Buy - Obernstraße
- m:pura - Knochenhauerstraße
Erster Wettbewerb 2020:
- Wettbewerb "Concept-Store"
Bewerbungszeitraum: 26. Oktober 2020 bis 13. November 2020
Förderzeitraum: 1. Dezember 2020 bis 30. April 2022
Stand der Dinge: Das Projekt wird nicht über die geförderte Phase hinaus bestehen. Grund sind vor allem Corona-bedingte Einschränkungen. Ein Neustart zu anderer Zeit ist nicht ausgeschlossen.
Gewonnen hat:
Als Concept- oder Pop-up-Stores gestartet, werden die Unternehmungen in eine Probephase umgewandelt. Im Erfolgsfall bleiben sie bestehen und setzen so nachhaltige Impulse für die Bremer Innenstadt.
Die leerstehenden Flächen mietet die WFB jeweils für maximal 50 Prozent der zuletzt regulär gezahlten Kaltmiete an und vergibt sie über einen Untermietvertrag an die Gewinner:innen weiter.
Unsere Wettbewerbe finden überregional Beachtung. Der Wettbewerb zum Concept-Store wurde 2021 als best practice Beispiel ausgezeichnet.
Auch 2022 kann die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH wieder ein best practice Projekt einreichen und das Zertifikat der stadtimpulse gewinnen.
Im nationalen Vorentscheid zu den European Enterprise Promotion Awards (EEPA) 2022 hat sich die deutsche Expertenjury für uns als deutsches Gewinnerprojekt entschieden. Zusammen mit einem weiteren deutschen Projekt stehen wir nun im europäischen Finale.
Im Video erzählt unsere Projektleiterin Karin Take, was das Gewinnerprojekt 2022 "Aktionsprogramm Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt" ausmacht und welche Konzepte die Jury überzeugt haben.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Für alle Shoppingbegeisterte: das Gutschein-System BreMEHR startet und bietet Ihnen neue und mehr Vorteile und Freude beim Shoppen! Gutscheine kann man online zu kaufen sowie an zahlreichen Verkaufsstellen in der Bremer City und in Bremen Nord.
- neues Beleuchtungskonzept für die Innenstadt
- Sofashopping
- Touristische Angebote
- Marketingkampagne mit Außenwerbung, Radio, Anzeigen, Logos, Online u.v.m.
- Besucher:innen-Leitsystem
- Digitale Unterstützung für den Einzelhandel: Digitallotsen
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Karin Take
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Projektleiterin Unternehmensbetreuung Bremen Mitte
+49 (0) 421 9600-221
Anna Göppert
Akquisition und Projekte
Projektleiterin Aktionsprogramm Innenstadt
+49 (0) 421 9600-515
Thorsten Tendahl
Akquisition und Projekte
Abteilungsleiter
+49 (0) 421 9600-121
Frank Reimers
Marketing
Abteilungsleiter, Prokurist
+49 (0) 421 9600-525
Erfolgsgeschichten
Die Gewinner:innen im Wettbewerb für Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt stehen fest. Mit bis zu 50.000 Euro Preisgeld investieren sie jetzt in Innovationen und neue Konzepte, mit denen sie ihre Geschäfte zukunftsfähig aufstellen.
Zur PressemitteilungMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Mehr erfahrenDas Möbelhaus BoConcept in der Bremer Innenstadt belegte den dritten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb, den die WFB 2021 ins Leben rief. Mit dem Gewinn schafft Geschäftsführer Stefan Brockmann neue Impulse zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung.
Mehr erfahren