Die Besten der Besten kommen nach Bremen
Schon jetzt würden viele Absolventen aus dem Fachbereich Physik und Elektrotechnik, an dem der Masterstudiengang angesiedelt ist, in der Raumfahrtindustrie unterkommen, macht Paul deutlich. „Da hat es sich angeboten, ihnen künftig noch spezifischeres Fachwissen bereitzustellen.“ Durch die internationale Ausrichtung des Studiums sei es möglich, „die Besten der Besten“ zu finden, meint Ladstätter-Weißenmayer. Das dies tatsächlich möglich ist, zeigen die Zahlen: Beworben haben sich mehr als 150 Bachelor-Absolventen aus aller Welt. Zur Verfügung stehen auch bei diesem Studiengang nur 20 Studienplätze.
Aussagen über Klimatrends
In vier Semestern sollen die Studenten zu Experten für Erdbeobachtung und Datenanalyse werden und sich zugleich mit der Technik befassen, die dafür erforderlich ist. Das Ziel ist es, ihnen so einen Blick über den Tellerrand hinaus zu verschaffen. „Bei uns erhalten die Physiker einen elektrotechnischen Hintergrund und die Elektrotechniker erfahren, wie die Geräte in der Praxis tatsächlich zum Einsatz kommen und wo die Anforderungen liegen“, erläutert Steffen Paul. Ein klassisches Beispiel aus der Praxis seien Daten im Hinblick auf Luftverschmutzung, ergänzt Ladstätter-Weißenmayer: „Das ermöglicht uns wichtige Aussagen zum Beispiel über Klimatrends und darüber, welche Einflüsse das dann möglicherweise auf Bevölkerungen und wirtschaftliche Systeme hat.“ Beide sind nach rund zwei Jahren langer intensiver Vorbereitung froh, dass der neue Studiengang jetzt begonnen hat. Paul: „Wir sind gespannt darauf zu sehen, ob die Erwartungen der Studierenden mit unseren Vorstellungen übereinstimmen.“
Pressekontakt:
Studiengang Space Engineering: Claus Braxmaier, Tel.: 0421 21857829, E-Mail: claus.braxmaier@zarm.uni-bremen.de und
Rodion Groll, Tel.: 0421 21857832, E-Mail: groll@zarm.uni-bremen.de
Studiengang Space Sciences and Technologies: Steffen Paul, Tel.: 0421 21862540, E-Mail: steffen.paul@me.uni-bremen.de und
Annette Ladstätter-Weißenmayer, Tel.: 0421 21862105, E-Mail: lad@iup.physik.uni-bremen.de
Bilddownload
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Prof. Dr. Claus Braxmaier (von rechts), Dr. Ruven Spannagel und Dr. Rodion Groll im Labor: Der Masterstudiengang „Space Engineering“ vermittelt den Studierenden durch praxis- und forschungsorientierte Module Grundwissen für Raumfahrttechnik und -systeme. © WFB/Focke Strangmann
Foto 2: Seit dem Wintersemester 2017/2018 gibt es an der Universität Bremen zwei einzigartige Masterstudiengänge, die sich auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren. © WFB/Focke Strangmann
Foto 3: Prof. Dr. Claus Braxmaier (rechts), Direktor Raumfahrttechnologie am ZARM hat zusammen mit seinem Kollegen Dr. Rodion Groll den neuen Studiengang „Space Engineering“ an der Uni Bremen federführend entwickelt. © WFB/Focke Strangmann
Foto 4: Mehr als 150 Bachelor-Absolventen weltweit haben sich auf 20 Studienplätze des Studiengangs „Space Sciences and Technologies“ an der Universität Bremen beworben. Nach zwei Jahren der Vorbereitung sind Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul und die stellvertretende Studiendekanin Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer froh, dass der neue Studiengang jetzt begonnen hat. © WFB/Focke Strangmann
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.