Bremen spielt in der Windenergienutzung eine zentrale Rolle. Bereits seit 1990 werden Windkraftanlagen und -parks in Bremen konzipiert und produziert. Das große Potenzial der Windenergie am Standort Bremen bildete die Grundlage für die erfolgreiche Industrie. Zahlreiche Vorreiter der Branche haben sich in Bremen niedergelassen und bilden ein starkes Netzwerk, das große Teile der Wertschöpfungskette umfasst.
Heute arbeiten in Bremen und Bremerhaven über 80 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 3.000 Beschäftigten, davon über die Hälfte im Bereich der Offshore-Windenergie. In einem einzigartigen Netzwerk finden sie beste Voraussetzungen für den Aufbau und den Betrieb von On- und Offshore-Projekten.
Hierzulande deckt Strom aus Windenergie bereits 23 Prozent des gesamten öffentlichen Stromverbrauchs der Bundesrepublik, und dieser Anteil soll in Zukunft noch ausgebaut werden.
Als Teil der Erneuerbaren Energien bereitet auch die Windenergie den Weg für eine klimaschonende Stromgewinnung im Zuge der Energiewende. Hierbei hat sich der Wind des Meeres als besonders ergiebig erwiesen.
Durch seine Küstennähe konnte sich Bremerhaven zu einem bedeutenden Standort für die Offshore-Windindustrie entwickeln. Heute ist die Stadt ein international anerkanntes Innovationszentrum der Branche. Maritime Stärke, logistisches Know-how und ein ganzheitliches Entwicklungskonzept bilden ein solides Fundament für den Offshore Windport Bremerhaven.
Forschung, Entwicklung, Service und Wartung – Bremer und Bremerhavener Unternehmen und Institute bilden große Teile der Wertschöpfungskette in der Windenergie-Branche ab:
Finden Sie in unserem Veranstaltungskalender Events und Messen zum Thema Windenergie.
Die WAB Windenergie-Agentur aus Bremerhaven bietet mit etwa 250 Mitgliedern die Möglichkeit zu einem umfangreichen Austausch von Kompetenzen und zu Kooperationen. Die WAB Windenergie-Agentur ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und gibt Auskunft für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland.
Industrie 4.0 – ein Schlagwort, das jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kennt. Aber gerade dem Mittelstand fällt es oft schwer, sie in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel einer Kleinwindkraftanlage veranschaulicht ein Bremer Forschungsprojekt den Weg des Mittelstands in die digitale Zukunft.
zur BAB-WebseiteBundeswirtschaftsminister Habeck möchte bis 2035 in Deutschland klimaneutral Strom erzeugen. Dafür bringt er drei neue Gesetze ein. Aber ist das überhaupt ein realistisches Ziel? Und wie kann die Bremer Wirtschaft davon profitieren? Wir haben nachgefragt.
Mehr erfahrenWie kann Wirtschaftsförderung nachhaltig werden? Die WFB weitet ihr Engagement aus und hat Lisa Buschan zur Nachhaltigkeitsmanagerin berufen. Im Gespräch über neue Strategien und Tipps für Unternehmen.
zum Interview