Das sind wir
Ihr Service für die bremische Wirtschaft – alle Leistungen aus einer Hand
Im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen sind wir für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Wir betreuen, beraten und unterstützen Unternehmen bei Gewerbeansiedlungen, entwickeln und vermarkten Gewerbeflächen und vermitteln Immobilien.
Außerdem loten wir Möglichkeiten für innovative Projekte aus, schaffen Netzwerke, moderieren Entwicklungsprozesse und stellen die richtigen Kontakte her, wenn es um behördliche Genehmigungsverfahren oder die Suche nach Kooperationen geht.
Als überzeugte Bremen-Botschafterin in Bezug auf die Lebensqualität und wirtschaftliche Attraktivität unterstützt die WFB die touristische Vermarktung Bremens und kümmert sich um die erfolgreiche Positionierung Bremens im globalen Standortwettbewerb.
Wenn Sie über unsere Aktivitäten und unser Engagement stets aktuell informiert sein möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren WFB Newsletter und unser Kundenmagazin „WFB News“ zu abonnieren.
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in den Aufbau der WFB, unsere Tätigkeit und unser Leitbild.
Die WFB steht für eine Unternehmenskultur, die auf ein partnerschaftliches, faires Miteinander innerhalb des Unternehmens sowie im Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden, den Auftraggebenden und Partnerorganisationen setzt.
Wir behandeln alle Menschen gleich und benachteiligen niemanden aufgrund seiner ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters oder der Sexualität. Deshalb engagieren wir uns für die Chancengleichheit aller Menschen und für Inklusion. Wir lehnen jede Form der Diskriminierung ab.
Diversity-Management und Inklusion sind seit vielen Jahren feste Bestandteile unserer Personalpolitik. Unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden werden zu diesen Themen wiederholt geschult. Alle Beschäftigen haben die Aufgabe, Diskriminierung und Mobbing konsequent entgegenzutreten. Diese Einstellung manifestieren wir durch unsere Betriebsvereinbarungen „Fair geht vor“ (2017), die feste innerbetriebliche Regeln und Präventionsmaßnahmen formuliert. In unserer Betriebsvereinbarung „Inklusion für gleichgestellte und schwerbehinderte Menschen“ (2013) haben wir festgehalten, wie wir Menschen mit Behinderungen beschäftigen, fördern und unterstützen. Uns ist es in der WFB ein wichtiges Anliegen, mit behinderten Menschen zu arbeiten. Deshalb haben wir uns in unserer Inklusionsvereinbarung aus dem Jahr 2007 dazu verpflichtet, in der Belegschaft eine Schwerbehinderten-Quote von mindestens sechs Prozent zu erreichen. Diese Quote wird bei uns übererfüllt.
Zu unserem Diversity-Management gehört auch, dass wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Hierzu zählen flexible und mobile Arbeitszeitmodelle, Unterstützung bei der Kinderbetreuung und Angebote für familienbedingtes Arbeiten von zu Hause (Betriebsvereinbarung aus 2015). Auch bieten wir regelmäßig interne Seminare und Vortragsprogramme zu Themen rund um die Angehörigenpflege, Gesundheitsmanagement und Resilienz. Für diese familienbewussten Angebote wird die WFB seit 2008 regelmäßig mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet.
Die WFB gehört außerdem seit mehreren Jahren zur Trägergemeinschaft für den Bremer Diversity-Preis. Die Trägergemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Bremer Unternehmen und Institutionen, die für Vielfalt eintreten und den Preis konzeptionell wie finanziell verantworten und unterstützen.
Ein Markenzeichen der deutschen Wirtschaft ist die solide Ausbildung von qualifiziertem Personal. Das gilt sowohl für Ausbildungsberufe als beispielsweise auch für duale Hochschulabschlüsse. An diesem wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundpfeiler beteiligen wir uns mit der Ausbildung der Fachkräfte von morgen. In unterschiedlichen Bereichen bietet die WFB interessierten Bewerberinnen und Bewerbern einen dualen Studiengang und Ausbildungsplätze an. Auch ein betriebliches Praktikum ist bei der Wirtschaftsförderung Bremen in diversen Unternehmensbereichen möglich. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
Die WFB gliedert sich in die Geschäftsbereiche:
Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste
Der Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung und Kaufmännische Dienste besteht aus den vier Abteilungen Immobilien & Bau, Unternehmensservice/Gewerbeflächen, Akquisition und Projekte sowie Kaufmännische Dienste und den drei Stabsstellen Unternehmenskommunikation, Recht/Beteiligungen und Revision.
Die Abteilung Wirtschaftsförderung kümmert sich um die Kernaufgaben Unternehmensservice und Vertrieb, die Bereiche Erschließung und Hochbau sowie Immobilien. So erschließt, entwickelt und vermarktet die WFB im Auftrag der Landesregierung Gewerbeflächen, wie zum Beispiel den Technologiepark an der Universität Bremen oder die Airport-Stadt in unmittelbarer Nähe des Bremer Flughafens. Bundesweite Beachtung findet auch die Entwicklung der Überseestadt. Außerdem verwaltet die WFB etwa 100 Immobilien und Flächen, die sich im Besitz der Freien Hansestadt befinden.
Zwei der wichtigsten Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsförderung sind die Betreuung bereits ansässiger Firmen sowie die Gewinnung neuer Unternehmen und Investoren für den Standort Bremen. Des Weiteren setzt der Geschäftsbereich diverse Förderprogramme um, ist für das Management der Bremer Technologie- und Gründerzentren zuständig und betreut die strategischen Unternehmensbeteiligungen der WFB.
Die Abteilung Kaufmännische Dienste umfasst Leistungen und Aufgaben wie Personal-Management/Organisation, Rechnungswesen, Controlling, IT-Organisation und Personalwesen für das gesamte Unternehmen.
Stabsstellen
Die Stabsstellen Recht und Beteiligungen, Interne Revision und Unternehmenskommunikation/Steuerung sind dem Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste angegliedert und berichten direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung.
Andreas Heyer
Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste
Vorsitzender der Geschäftsführung
+49 (0) 421 9600-555
Anke Fürst
Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste
Sekretariat der Geschäftsführung
+49 (0)421 9600-111
Marketing und Tourismus
Der Geschäftsbereich "Marketing und Tourismus" umfasst die drei Abteilungen "Bremen Marketing“, "bremen.online“ und "Bremen Tourismus". Er ist die Instanz für das Markendesign, die Markenarchitektur sowie die strategische Ausrichtung der Markenkommunikation.
Abteilung Bremen Marketing
Die Marketing-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um das Marketing für Bremen als Erlebnis-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Sie fördern Kultur- und Sportveranstaltungen und setzen die radtouristische Vermarktung Bremens um.
Die Abteilung Bremen Marketing ist in einer Querschnittsfunktion für andere Geschäftsbereiche und für Tochterunternehmen der WFB als Dienstleisterin und als Konzept- und Werbeagentur für die Senatsressorts tätig. Als interne Agentur unterstützt sie die Geschäftsbereiche und die Tochtergesellschaft BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (Bremer Aufbau-Bank) bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen.
Daneben obliegt der Abteilung die Steuerung und Abwicklung der Printproduktion und der Eigenwerbung Bremens auf Werbeflächen im öffentlichen Raum. Sie fördert Kultur- und Sportveranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung.
Abteilung Bremen Online
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung "Bremen Online" entwickeln und betreuen das Stadtportal bremen.de, die Serviceseite bremen-tourismus.de, die offiziellen Social-Media-Kanäle der Freien Hansestadt Bremen und den Kleinanzeigenmarkt "Schwarzes Brett". Sie stellen wichtige Informationen für Bürger, Besucher und externe Interessierte in zeitgemäßen Formaten und in aktiver Kommunikation mit den Nutzern bereit. Bei Internet-Trends und -Techniken ist die Abteilung auf der Höhe der Zeit. Darüber hinaus unterstützen sie die Vertriebsaktivitäten der WFB im Online-Bereich und realisieren Projekte für öffentliche Gesellschaften wie die WFB selbst oder für Akteure im öffentlichen Umfeld.
Abteilung Bremen Tourismus
Die Abteilung ist zuständig für die Umsetzung der städtischen Aufgaben der Tourismusförderung und der Tourismuswerbung für die Stadt Bremen in Deutschland, Europa und weltweit. Dazu gehören Servicedienstleistungen in der Stadt Bremen für Tages- und Übernachtungsgäste, ebenso für Teilnehmer an Tagungen, Kongressen mit dem Bremen Convention Bureau und mit dem Service für Firmen, Verbände und Touristik-Unternehmen. Die Abteilung betreut zudem den Verkehrsverein der Freien Hansestadt Bremen e. V. mit 500 touristischen Leistungsträgern.
Oliver Rau
Geschäftsbereich Marketing und Tourismus
Geschäftsführer
+49 (0) 421 9600-220
Sabine Weseloh
Geschäftsbereich Marketing und Tourismus
Sekretariat der Geschäftsführung
+49 (0) 421 9600-211
Als erstes Unternehmen im Land Bremen wurde die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) als „fahrradfreundliche Arbeitgeberin“ zertifiziert. Ein Audit prüfte die von der WFB umgesetzten Maßnahmen für mehr fahrradfreundliche Mobilität. Dafür bekamen wir die Zertifizierung in Silber – mit Aussicht auf Gold, sobald unser Umzug im Frühjahr 2023 erfolgt ist.
Wir fördern die Fahrradmobilität unserer Beschäftigten und haben dafür verschiedene Maßnahmen eingeführt. Unter anderem bieten wir im Rahmen des Gesundheitsmanagements die Möglichkeit an, Fahrrad-Leasing über das Modell „Mein Dienstrad“ zu nutzen. Diese Räder sind explizit auch für den privaten Gebrauch freigegeben. Damit wird nicht nur die persönliche Mobilität gesteigert, sondern auch die Umwelt geschont, indem auf die Nutzung von Pkw verzichtet wird. Zu den Angeboten für WFB-Beschäftigte gehören außerdem Fahrradwerkzeug für die Reparatur kleinerer Defekte und flexible Ausleihmöglichkeiten für Lastenräder oder Fahrradanhänger.
Mit unserem Projekt BIKE IT! arbeiten wir im Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa an fahrradfreundlicher Mobilität für Bremen – von den Angeboten können natürlich auch unsere Beschäftigten Gebrauch machen. Auf der BIKE IT!-Website gibt es jede Menge Informationen rund ums Radfahren in der Hansestadt: Sei es der kostenlose Download der Bike-Citizens-Radnavigations-App für Bremen, ein Online-Routenplaner, der Echtzeit-Wegstrecken zeigt, Tipps für mehr Sicherheit sowie Empfehlungen zu Fahrradläden in verschiedenen Bremer Stadtteilen.
Darüber hinaus organisiert das Team von BIKE IT! zahlreiche Radveranstaltungen sowie Radtouren durch urbane und ländliche Gegenden in Bremen, Bremerhaven und umzu.
Erfolgsgeschichten
Trotz schwieriger Bedingungen blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die wichtigsten Ergebnisse unserer Arbeit zeigen wir in unserem Jahresrückblick und hier im Überblick.
Mehr erfahrenIn loser Abfolge stellen wir die Menschen vor, die uns ausmachen. Heute mit Elisabeth Savin, Marketingassistentin.
zu YoutubeWir freuen uns über den neuen Standort, die nun auch örtliche Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen und auf viele neue Projekte – für uns und für Bremen!
Mehr erfahren