Dass ein Libyer nach Bremen kommt, um hier ein Unternehmen zu gründen, ist alles andere als alltäglich. Aber Tamim Fannoush hat gute Gründe, die Hansestadt als den Startpunkt für seine Europageschäfte auszuwählen. Und die sind nicht nur wirtschaftlicher Natur.
Tamim Fannoush ist eine wahre Frohnatur – der Libyer trägt stets ein Lächeln auf den Lippen und begrüßt sein Gegenüber mit überwältigender Freundlichkeit. Ob das daran liegt, dass er gerade in Bremen weilt? „Wenn ich nach Bremen komme fühle ich mich, als würde ich gute Freunde besuchen“, sagt der 35-Jährige. „Ich mag die Menschen hier, sie sind sehr freundlich und hilfsbereit. Und das Nachtleben gefällt mir besonders!“ Der Logistikprofi ist General Manager der Samawat Maritime LLC mit Sitz in der libyschen Hauptstadt Tripolis – das Unternehmen konzentriert sich auf den Import von Container- und Projektladung. 2015 besuchte der Libyer zum ersten Mal die Hansestadt. Damals, um seinen Freund und Geschäftspartner Hauke Weidemann zu treffen, der als Commercial Manager Germany beim Logistiker F.H. Bertling Logistics arbeitet. Bertling und Samawat kooperieren seit 2014 im Export/Import-Geschäft.
Die Besuche in Bremen überzeugten ihn von der Stadt – so sehr, dass er im Februar 2019 in Bremen die Samawat GmbH gründete. Der Schritt zum eigenen Unternehmen in Deutschland reflektiert das sich gut entwickelnde Geschäft der letzten Jahre. „Wir wollen in Zukunft unsere Kunden in Europa noch schneller und zuverlässiger bedienen können“, erklärt Fannoush. „Mit unserem Standort in Bremen haben wir eine ideale Basis gefunden, die Stadt ist hervorragend in der Logistik aufgestellt.“
Obwohl Libyen fünfmal so groß wie Deutschland ist, leben dort nur 6,5 Millionen Einwohner. Nach krisengebeutelten Jahren wächst die Wirtschaft derzeit stark – allein um 17 Prozent im vergangenen Jahr. Als Land mit den größten Erdölreserven Afrikas ist der Energiesektor einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren – auch für Fannoush. Er beschäftigt 12 Angestellte in Tripolis. „Die Ölindustrie hat großen Bedarf an Importgütern wie Ventilen, Transformatoren oder Werkzeugen. Aber auch im Bereich der Stromversorgung, Telekommunikation und – überraschenderweise – der Tiernahrung sind wir aktiv“, so Fannoush.
Zweimal im Jahr kommt der 35-jährige in die Hansestadt, um Geschäfte zusammen mit seinem deutschen Geschäftspartner Weidemann anzubahnen. „Wir sind über diese Konstellation sehr froh, die Geschäfte entwickeln sich gut. Und natürlich freue ich mich immer, wenn Tamim vorbeikommt“, erzählt Weidemann von Bertling Logistics. In Zukunft wollen sie sich noch stärker auf gemeinsame Services konzentrieren und so Kunden in ganz Europa den Export in das nordafrikanische Land erleichtern. „Wir brauchen persönliche Kontakte, um weiterzukommen“, bestätigt auch Fannoush, „und die lassen sich nur vor Ort pflegen.“ Bei seiner Unternehmensgründung setzte er ganz auf die Unterstützung durch Bremeninvest. Das Team arbeitete einen detaillierten Plan aus, der es dem Libyer ermöglichte, innerhalb von einer Woche alle nötigen Schritte bis zur Gründung vorzunehmen – von Handelskammereintrag, Steuerberaterbesuchen, Bank und Notar bis hin zur eigenen Adresse im World Trade Center Bremen.
Seinen nächsten Besuch in Bremen hat Fannoush bereits geplant: Zur Breakbulk 2019 im Mai. Die auf Stückgut und Projektladung fokussierte Messe ist ein Pflichttermin für ihn, und das schon seit vielen Jahren. Dass die Breakbulk im vergangenen Jahr ihr Debüt in Bremen feierte, freut ihn besonders. „Die letzte Breakbulk war fantastisch – kein Vergleich zu ihrem vorherigen Standort in Antwerpen. Und ich bin mir sicher, dass sie auch in diesem Jahr vortrefflich wird“, freut sich Fannoush. Und mit seinem Bremer Unternehmen ist er dann bestens aufgestellt.
Karin Noetzel
Akquisition und Projekte
Projektleiterin internationale Ansiedlung
T +49 (0) 421 9600-122
Sind Menschen auf Nord- und Ostsee in Not, zählt oftmals jede Minute. Mit tatkräftiger Hilfe aus Bremen schlägt ein Forschungsprojekt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein neues Kapitel der Suche und Rettung auf See auf.
In Not Geratene ausnutzen – leider allzu oft Realität bei Notdiensten für verstopfte Abwasserrohre, Heizungslecks oder zugefallene Türen. Ein Bremer Start-up entwickelt eine Plattform, welche vor den schwarzen Schafen der Branche schützt.
Bahn statt Schiff – ist der Zug eine Alternative für Waren auf dem Weg nach China? Ein Thema unseres Länderbriefs China im November. Regelmäßig berichten wir über neue Entwicklungen, Trends und relevante News aus dem Reich der Mitte.
Spätestens wenn du deine Geschäftsidee umsetzen möchtest, solltest du dich mit verschiedenen Unternehmensformen auseinandersetzen. Wir haben dir die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren wesentlichen Kriterien zusammengefasst.
Den Einstieg ins eigene Unternehmen erleichtern – das ist Ziel der deutschlandweit stattfindenden Gründungswoche 2019. Das nimmt die Starthaus-Initiative, die die Akteure des Bremer Gründungsökosystems vereint, als Anlass vom 11. bis 29. November 2019 zu über 40 Veranstaltungen einzuladen.
Zwei Brüder aus Bremen bringen mit dem Start-up Mac Panther Materials einen neuen Metallschaum auf den Markt. Der lässt sich kostengünstig produzieren und ist vielseitig einsetzbar. Sein Geheimnis liegt im Produktionsprozess, der auf einer genial einfachen Idee beruht.
Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 670.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 325.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Die Außenweser ist für die Handelsnation Deutschland unverzichtbar. Das Revier zwischen Bremerhaven und den Leuchttürmen Roter Sand und Alte Weser ist zugleich eine anspruchsvolle Schifffahrtsstraße. Ohne die Unterstützung von Seelotsen wäre die Fahrt für die Frachter aus aller Welt ein gewagtes Unterfangen.
Die Bremer Neustadt entwickelt sich seit einigen Jahren zum Szenestadtteil, der mit kleinen und feinen Fachläden glänzt – wie Diane Boldt mit ihrem Weinhandel „Gluck Gluck“ beweist.
Huong Thi Hoang ist die Bremer Stimme in Vietnam – in Ho-Chi-Minh-City betreut sie Unternehmen im Auftrag der WFB. Was sie an Bremen liebt und was ihr fehlt, das verriet sie uns bei einem Besuch.
Clas Bastian Vögeding ist der neue WFB-Ansprechpartner für die Türkei. Er verrät uns, was türkische Unternehmen nach Bremen zieht und schildert uns seine Eindrücke der Partnerstadt Bremens, Izmir.
Vasily Ploshikhin ist 3D-Druck-Experte und will die Technologie mit einer innovativen Software entscheidend voranbringen. Warum er dazu vom Professor zum Unternehmer wird.
Welche Impulse kann die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven von der neuen Senatorin Kristina Vogt erwarten? Wir haben einmal nachgefragt.
“Gibt’s nicht gibt’s doch!” Bei der Schneiderin Aenne Reher ist jedes Kleidungsstück ein Unikat – und das hat einen guten Grund.
Die Bremer Häfen sind Wirtschaftsmotor der ganzen Region. Aber wissen Sie, welche Waren wo umgeschlagen werden? Wir haben uns in den acht Bremer Hafenanlagen einmal umgesehen.
Fisch spielt in Bremerhaven eine große Rolle. Die Stadt an der Nordseeküste ist nicht nur die Fischstäbchen-Hauptstadt der Welt. Es gibt noch viel mehr Fischgeschichten zu erzählen. Erfahren kann man diese bei einer einzigartigen Busrundfahrt: der „Tour de Fisch“.
Sie ist das Rückgrat der Bremer Wirtschaft: die Logistik. Ob auf der Straße, zur See oder auf Schiene. Aber wissen Sie, wie viele Waren in Bremen jedes Jahr ankommen? Oder wie hoch ein Turm aller gestapelten Schiffscontainer in Bremerhaven wäre? Wir haben nachgezählt.
Das Silicon Valley hautnah erleben – mit der WFB! Unser Mann im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, lädt die Lebensmittel- und Logistikindustrie zu einer Delegationsreise ins Silicon Valley ein. Diese und mehr spannende Stories im September-Newsletter!
Die Logistik ist eine der größten und wichtigsten Wirtschaftszweige. Ohne sie geht nichts - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber was ist eigentlich alles Logistik?
Für die tolle Idee fehlt manchmal das Budget. Mit dem „Schotterweg“ bietet das Starthaus Bremen eine Crowdfunding-Plattform für Projekte aus Bremen und Bremerhaven. Seit dem Start 2015 haben schon fast 80 Vorhaben erfolgreich „geschottert“. Wir stellen sie vor – diesmal drei zum Thema „Video/Film“.
Selten legt ein Container seine Reise auf nur einem Weg zurück. Er wechselt innerhalb der Transportkette sein Gefährt, Kombinierter Verkehr (KV) nennt sich der Umschlag. Und ein Bremer Unternehmen ist Pionier in dieser Disziplin.
Der Bremerhavener Designer David Kotowski schafft es, Musiker, Models und Fotografen sogar in New York auf sich aufmerksam zu machen. Selbst Lady Gaga trug ein Paar seiner Schuhe.
Schuhe individuell konfigurieren und nach eigenen Vorstellungen in einer Manufaktur herstellen lassen? Dass das auch bei Sneakern in herausragender Qualität geht, beweist Malte Blank mit BLNKS in der Bremer Innenstadt.
Das AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist eine automobile Drehscheibe der Superlative. Jährlich werden rund 2,2 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Das ist aber noch längst nicht alles.
Gin, Craftbeer, Spezialkaffee, Likör – bei den „Bremer Stadtfabrikanten“ vereint sich, was kleine Manufakturen und Werkstätten in der Hansestadt mit viel Liebe und Herzblut herstellen. Jetzt suchen sie nach neuen Mitgliedern.
Folker Hellmeyer ist deutschlandweit profilierter Volkswirt und Chefanalyst – und bekannt dafür, dass er gerne mal aneckt. Mit uns hat er sich über den Brexit, Handelskonflikte und Chinas Seidenstraße unterhalten – und Bremens Rolle dabei.
Was bringt das neue Freihandelsabkommen deutschen Unternehmen? Und wie profitiert Vietnam vom Handelskonflikt zwischen USA und China? In unserem Länderbrief Vietnam berichten wir regelmäßig über neue Entwicklungen, Trends und relevante News aus Fernost.
Jennifer Jensen wollte nie Unternehmerin werden – hat es dann aber doch getan. Eine Entscheidung, die sie bis heute liebt.
„Die Schifffahrt hatte ich eigentlich nie auf dem Schirm“ sagt Insa Kühle über sich. Als Kapitänin befuhr sie die Weltmeere - heute ist sie Nautische Oberinspektorin in Bremen. Die See vermisst sie vor allem bei so richtig schlechtem Wetter.
Sozial agieren und unternehmerisch handeln, das passt gut zusammen – davon sind zumindest Dr. Uwe Wunder und Vera Pelzer überzeugt. Wie die beiden helfen, gemeinnützige Unternehmen nach Bremen zu bringen.
Mit MikroCrowd Bremen schafft das Starthaus ein neues Finanzierungsangebot für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer. Es kombiniert zwei bestehende Angebote – das Crowdfunding über die Plattform „Schotterweg“ und den Mikrokredit – zu einem neuen Instrument.
Seenotraketen, -fackeln oder Rauchdosen sind in in der Berufsschifffahrt ein Muss. Das geht auf den Titanic-Untergang zurück. Heute sind rote Signalraketen und orangefarbener Rauch als optische SOS-Signale weltweit vorgeschrieben. Produziert werden sie vom Weltmarktführer Wescom Signal & Rescue in Bremerhaven.
Gastronovi feiert zehnjähriges Bestehen. Das ehemalige Startup aus Bremen hat deutschlandweit den Durchbruch geschafft – dank eines Geschäftsmodells, das bis heute keine Konkurrenten kennt.
Handelskonflikt hin oder her: China ist einer der wichtigsten Im- und Exportmärkte für bremische Unternehmen. Deshalb berichten wir in unserem Länderbrief China regelmäßig über neue Entwicklungen, Trends und relevante News aus dem Reich der Mitte.
Sie haben für ihre Erfindung schon diverse Preise gewonnen, jetzt starten sie richtig durch: Das Bremer Start-up cellumation hat mit dem „celluveyor“ eine Fördertechnik entwickelt, die dank modularer Bauweise deutlich flexibler und platzsparender arbeitet als herkömmliche Systeme zum Warentransport.
Mitten in der Stadt, riesige Fläche: „Spaces“ ist der neue Platzhirsch in Sachen Coworking. Warum das Unternehmen nach Bremen kam und warum Coworking zunehmend das Home Office ersetzt, erzählt uns Stefanie Lürken, Country Manager von Spaces in Deutschland.
Was macht eine erfolgreiche Gründung aus? Im Interview mit Andreas Mündl und Daniela Kirchhoff über den idealen Start ins eigene Unternehmen und wie das Starthaus-Coachingprogramm seit 20 Jahren dabei hilft.
Deutschland und die Türkei verbinden jahrhundertealte Wirtschaftsbeziehungen. Auch heute können Unternehmen von dem dynamischen Land am Mittelmeer profitieren – in unserem Länderbrief Türkei zeigen wir regelmäßig, wie.
Unser Arbeitsalltag wird immer hektischer, Stresskrankheiten wie Burn-out nehmen zu. Hanna Schumacher setzt einen Kontrapunkt – mit einer ungewöhnlichen Kombination aus Yoga und Coaching.
Bremen ohne Logistik – undenkbar. Aber was machen die über 1.000 Firmen der Branche eigentlich? Wir stellen 10 Unternehmen aus der Logistik vor.
Wie kann eine IT-Sicherheitsarchitektur aussehen, damit sie alle in einem Hafen tätigen Akteure vor Hackern schützt? Der Frage geht ein Bremer Team aus Wissenschaft und Wirtschaft im Projekt „SecProPort“ nach.
Anfrage, Angebot, Auftrag, Lieferung, Bezahlung: Dieser Ablauf ist weltweit üblich, aber nicht immer reibungslos, wenn es um geschäftliche Beziehungen über mehrere Tausend Kilometer hinweg geht. Um die Kontakte zu den Lieferanten zu vertiefen, hat die chinesische Linhorn Gruppe 2015 ihre einzige europäische Niederlassung in Bremen gegründet.
Frederik Schmidt hat mit seiner FernAkademie Dr. Schmidt den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt – in einem hart umkämpften Markt. Wie er für sich dabei seine Existenzgründer-Erfolgsformel fand.
Die Logistik ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. An wenigen Orten lässt sich das das so gut beobachten wie in Bremen und Bremerhaven. Weshalb Unternehmen die Standortwahl hier leicht fällt.
Im Neustädter Hafen befindet sich Europas größter Terminal für Stück- und Schwergut, die bremischen Häfen sind nach Antwerpen Europas zweitwichtigster Umschlagplatz für Maschinen, Forst- und Stahlprodukte. In einem hart umkämpften Markt macht sich das Bundesland fit für die Zukunft.
Roboter im Büro und Blockhain in der Küche? Unser Mann im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, hat unbekannte Shootingstars, neue Technologien und Trends aus dem Silicon Valley aufgespürt, die für die Bremer Unternehmen spannend werden können.
Bevor ein Windpark auf See entsteht, muss der Meeresboden erkundet werden. Die Bremer Geo-Engineering.org GmbH setzt dazu auf modernste Technik und die „größte Bassbox der Welt“.
Das Silicon Valley ist legendärer Geburtsort der innovativsten Tech-Unternehmen. Dank unseres Mannes im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, können Bremer Firmen von der Hightech-Schmiede profitieren. Im Interview erzählt er uns von einer besonders eindrucksvollen Begegnung.
Ersetzt der 3D-Druck bald schon die klassische Zerspanungstechnik? Die Optoprecision Gruppe ist Experte auf beiden Gebieten – und Geschäftsführer Dr. Martin Nägele kennt die Antwort.
Was hat der exklusive Panoramazug in den Rocky Mountains mit Bremerhaven zu tun? Die Atlantik Hafenbetriebe aus der Seestadt trugen dazu bei, dass der in Deutschland gebaute Zug heil in Kanada ankam. Die Schwergutspezialisten haben schon so manch besondere Herausforderung gemeistert.
Alleinerziehend auf eine mehrwöchige Forschungsreise auf der Polarstern? Beim AWI in Bremerhaven gibt das Team vom Familienbüro alles, um das Unmögliche möglich zu machen.
Li Haoyu hat in Bremen Design studiert und ein Gestaltungsbüro eröffnet. In China leitet der Designprofessor sein eigenes Institut. Der Chinese wandelt zwischen den Welten - vielleicht werden gerade darum seine Entwürfe regelmäßig mit Preisen gekrönt.
Im Januar 2018 hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ein Büro in Ho-Chi-Minh-Stadt eröffnet. Damit war Bremen das erste Bundesland mit einer eigenen Repräsentanz in Vietnam. Warum sich das als richtig gute Idee erwiesen hat, erzählt Manuel Kühn, WFB-Projektleiter internationale Ansiedlung, im Interview.
Können Studierende eine eigene Firma lenken? Definitiv. Im bundesweit einmaligen Studiengang „Gründung - Innovation - Führung“ der Hochschule Bremerhaven managen sie drei Jahre lang ihr eigenes Start-up, um daran zu lernen. Los ging es mit dem ungewöhnlichen Studiengang im Herbst 2018.
Gründerinnen und Gründer müssen zahlreiche Entscheidungen treffen. Brauchen sie dabei Unterstützung einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts?
Der gebürtige Bremer Dr. Dr. Alexander Jablovski, CEO und Geschäftsführer des Start-ups UZE Mobility, hat mit seinem Team ausgiebig recherchiert, bevor die Entscheidung für Bremen fiel. Er will mit seinem Unternehmen in der Hansestadt eine Flotte kostenlos nutzbarer Elektrofahrzeuge an den Start bringen.
Wenn niemand die passende Software parat hat, muss man sie selbst entwickeln – auch, wenn man mit Programmierung eigentlich nichts am Hut hat.
Bremen hat sich als Messe- und Kongressstandort etabliert, zeigt aber auch auf dem internationalen Parkett seine Stärken. Unternehmen können sich auf Gemeinschaftsständen einem weltweiten Publikum präsentieren. Wir haben den ...
Sieht so der Verkäufer der Zukunft aus? Das Bremer Start-up Blackout Technologies entwickelt mit „Pepper” europaweit einzigartige Software auf Basis von künstlicher Intelligenz. Ein Besuch in der Bremer Robo-Schmiede.
Ob Wasser, Menschen oder kurze Wege: Lebensqualität wird bei uns im Norden groß geschrieben. 10 Menschen aus verschiedenen Ländern und Städten erzählen uns, warum sie sich in Bremen verliebt haben.
Die besten Bücher für Startups 2019 – wir haben unser Team aus dem Starthaus gefragt, welche Lektüre sie in der Start- und Wachstumsphase empfehlen. Unsere 9 Favoriten!
Jiani Chen ist frische Neu-Bremerin. Die quirlige Chinesin gründete in der Hansestadt das Start-up App CN und will jetzt international durchstarten. An Bremen liebt sie, was viele von uns für selbstverständlich halten.
Vom Baum bis zum Papierprodukt ist es ein langer Weg, auf dem viel Sorgfalt beim Handling gefragt ist. Die BLG Cargo Logistics im Neustädter Hafen in Bremen ist seit Jahrzehnten auf den Umschlag von schweren, aber empfindlichen Papierrollen spezialisiert.
Zwei Bremerinnen könnten schon bald die Hodenkrebsbehandlung entscheidend verbessern. Mit ihrem Start-up miRdetect gehen sie dafür seit Jahren durch zahlreiche Höhen – und Tiefen.
Sechs Gründerinnen und Gründer erzählen, warum sie die Hansestadt dem deutschen Start-up-Mekka Berlin vorziehen.
Seit 2011 werden über das Bremeninvest-Büro in Izmir die wirtschaftlichen Beziehungen zu türkischen Partnern gestärkt. Kolja Umland, Projektleiter für internationale Ansiedlungen und Erol Tüfekҫi, Direktor des Bremeninvest-Büros in Izmir, berichten über den aktuellen Stand.
Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Markenschutz und die schutzrechtliche Absicherung ihrer Produkte, so der Bremer Rechtsanwalt Dr. Eckhard Ratjen. Das gelte nicht im Inland, sondern insbesondere auch bei einem Markteintritt in ausländische Märkte.
Der belladonna Gründerinnenpreis zeigt bereits seit zehn Jahren, wie Frauen die Bremer Wirtschaft mit eigenen Ideen mitgestalten. Das Starthaus stellt euch die acht erfolgreichsten Gewinnerinnen vor.
Muhammad-Farhan Aslam plante eigentlich nur einen kurzen Aufenthalt in Bremen. Er wollte das Textilgeschäft seines Vaters auflösen und dann nach England ziehen. Jetzt hat er sich in Bremen niedergelassen und das Unternehmen läuft erfolgreich - mit einem neuen Geschäftsmodell.
Aus dem Weltall erkennen, ob Eisflächen für Schiffe passierbar sind – keine leichte Aufgabe für Dr. Anja Frost. Die Bremer Forscherin nutzt Satellitendaten, um eine sichere Nord-Ost-Passage zu finden.
Francis Heckman ist Unternehmensberater. Und neuerdings Spielzeughersteller. Mit ankenstein produziert er Bauklötze in Pulverform zum Selbstgießen.
Cyberangriffe machen auch vor dem Meer keinen Halt - Offshoreanlagen können durch Hackerangriffe empfindlich getroffen werden. Ein Bremer Projekt will nun die Windenergie sicherer machen.
In gigantischen Hafenanlagen mit 24-Stunden-Betrieb war es bis jetzt keine Praxis, unbetretene Flächen nachts im Dunkeln zu belassen. Bis jetzt.
Standort China – viele Unternehmen lockt der riesige Markt in Fernost als Im- und Exportstandort. Ein Ratgeber für alle die überlegen, sich im Reich der Mitte anzusiedeln.
Sauberes Wasser und eine gute Sanitärversorgung sind für Milliarden Menschen weltweit keine Selbstverständlichkeit. Die Bremer Nichtregierungsorganisation BORDA hilft seit über 40 Jahren den Menschen in Armutsregionen, ihre Wasser- und Abwassersysteme zu verbessern.
Die Firmenkasse aufbessern und dabei auch noch Bekanntheit erlangen – welches Startup wünscht sich das nicht? Wir haben die wichtigsten Gründerpreise in Bremen und Deutschland gesammelt.
Gewinnorientiert arbeiten und gesellschaftlich handeln schließt sich nicht aus: Davon sind die drei Gründer der Bremer Hilfswerft überzeugt. Sie wollen etablierten Unternehmen und junge Start-ups dabei unterstützen, sozial verantwortlich zu agieren. Beim regelmäßigen Stammtisch in der Neustadt kann jeder mitmachen.
Lara Haase ist einer der wenigen weiblichen Festmacher. Den Traditionsberuf kennen nur wenige. Dabei sind die Reedereien in den Häfen auf Festmacher angewiesen: Bei Wind und Wetter verbinden sie die Schiffe mit der Kaje.
Bremen rangiert, gemessen am Umsatz, auf Platz sechs unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Viktoria Theoharova ärgerte sich über die angebotenen Sweatshirts, als sie auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für ihren Bruder war. Dabei kam der Bremerin die Idee zu „Huddy“. In ihrem Atelier näht die 33-Jährige jetzt Kapuzenpullover nach Maß.
Eisgenuss ohne Reue? Der Bremer Timur Budak ist da einer ganz großen Sache auf der Spur. Und legt dafür sein Studium auf Eis.
Das Beste aus beiden Welten: Ein junger Inder bringt von Bremen aus deutsches Engineering mit indischen Fabrikkapazitäten zusammen. Und das komplett digitalisiert – mit einem Klick in Echtzeit in die indische Fabrik. Wie Hersteller davon profitieren können.
Mit ihrer Firma Sabine Grimm Yacht & Interior Design bietet die passionierte Seglerin von Hastedt aus 65 000 Stoffmuster an – zur Freude der Yachtdesigner aus aller Welt. In der Stoffschatzkammer lagern so manche Raritären.
Ein hochkomplexes Satellitenprojekt per E-Mail, Word und Excel abwickeln? Das geht auch besser, dachte sich Marco Witzmann und entwickelte die webbasierte Software Valispace. Sein junges Unternehmen gewinnt damit den KfW Award Gründen 2018 in Bremen.
In kaum einer Branche ist es so schwer ein Unternehmen zu gründen wie in der Lebensmittelindustrie. Dabei liegt gute Ernährung im Trend, Verbraucher suchen ständig neue Geheimtipps. Zwei Bremer sorgen jetzt dafür, dass es für junge Gründerinnen und Gründer einfacher wird.
Die Hochzeit im Fernsehstudio, die Weihnachtsfeier im Club, das Seminar im Kino – die richtige Location macht den Unterschied. Damit der Traumraum kein Raumtraum bleibt, gibt es Raumperle. Mit dem Start-up geht ein langgehegter Wunsch für die Gründerin Tascha Schnitzler in Erfüllung.
Der richtige Investor gibt weit mehr als nur sein Geld. Er ist Ansprechpartner, Türöffner und Brückenbauer. Wichtige Tipps für Technologie-Start-ups, die sich auf die Suche nach Investoren begeben.
Wer online eine Reise bucht, kennt das: Immer dieselben Hochglanzbilder, auf jedem Portal ähnliche Angebote. Die Bremer Plattform Trasty macht damit Schluss. Und prophezeit: Wir werden Reisen künftig anders buchen.
Purenum hat zusammen mit einer Universitätsklinik ein Verfahren entwickelt, welches Nierenstein-Operationen revolutionieren könnte. Eine Weltneuheit in diesem Segment der Medizintechnik – die beinahe gescheitert wäre.
Rund 130.000 verschiedene Artikel hat die Bremer Kloska Group als Servicepartner und Systemlieferant in ihrem Sortiment. Damit versorgt sie nicht nur knapp 270 Firmen aus der Windenergiebranche, sondern auch die Schifffahrt sowie Handwerk und Baugewerbe.
Was Littelfuse herstellt, sehen wir in aller Regel nicht. Und doch kommt kaum ein elektronisches Gerät ohne die Produkte des Weltmarktführers aus. In Bremen haben die US-Amerikaner ihre Europazentrale. Und die ist weit mehr als nur ein Vertriebsbüro.
Ohne die Schifffahrt wäre der Welthandel unmöglich, doch maritime Transportsysteme sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Das neue „Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen“ in Bremerhaven will diese Gefährdungen aufspüren und Schutzmaßnahmen entwickeln.
Der wachsende Onlinehandel beschert Paketdienstleistern immer höhere Auslastung, verschärft aber zugleich die Verkehrsproblematik in den Städten. Das Bremer Start-up Rytle hat eine Alternative zum klassischen Lieferwagen entwickelt und innerstädtische Logistikprozesse effizienter und umweltfreundlicher gestaltet.
Wie werden die Seehäfen mit Gütern versorgt? Ein komplexes Logistikballett schafft täglich unzählige Tonnen an Waren von und zu den Häfen. Ein Baustein ist dabei die Bremer Necoss, die Zugverkehre zwischen Häfen und dem Hinterland betreibt.
An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und verliebt sich sofort. Warum er hier ein deutsch-chinesisches Unternehmen gründete und aus welchen Fehlern er im vergangenen Jahr gelernt hat, verriet er uns im Gespräch.
Ein Unternehmen gründen in Bremen ist einfach. Denn hier hat sich eine einmalige Start-up-Landschaft gebildet, die Zugang zu Wissen, Fördermitteln und Kontakten ermöglicht. Da bleibt nur zu sagen:
Sein erstes Fahrrad baute Stathis Stasinopoulos vor sechs Jahren, um in Athen bequemer zur Arbeit zu pendeln. Dass den Griechen diese Idee erst in die Selbstständigkeit und dann auch noch nach Bremen bringen würde, ahnte er zu dem Zeitpunkt nicht. Wir haben ihn in seiner neuen Werkstatt im Bremer Norden besucht.
Fischstäbchen sind ein Phänomen: Seit fast 60 Jahren werden sie am Standort Bremerhaven hergestellt. In dieser Zeit haben sie allen Lebensmitteltrends getrotzt, sie sind heute beliebter denn je: 24 Stück pro Jahr isst im Durchschnitt jeder Verbraucher in Deutschland. Produziert werden sie in Bremerhaven: Der Hauptstadt der Fischstäbchen.
Wer hätte das gedacht? Ausgerechnet Bremen als kleinstes Bundesland verzeichnete in 2017 das höchste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer. Mit preisbereinigt 3,3 Prozent lag Bremen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,2 Prozent. Woran das liegt und ob es so bleibt.
Binnenschiffe sind auf manchen Strecken fast so schnell wie der Lkw. Wir begleiten die 45-jährige "Esmee" bei ihrer Reise von Bremen über die Weser und Hunte nach Oldenburg.
Was ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
Eines der letzten großen Geheimnisse des Erdballs liegt tief im Wasser. Wie genau der Grund beschaffen ist, wie es um Tier- und Pflanzenwelt bestellt ist, wo das Ökosystem empfindlich gestört ist - all das wissen wir derzeit nur in Ausschnitten. Vier junge Wissenschaftler aus Bremen wollen das ändern.
Bremen ist in China als einer der größten Hafenstandorte bekannt. Doch das ist nur einer der Gründe, warum es chinesische Unternehmen in die Hansestadt zieht.
217 ungenutzte Gegenstände lagern in jedem deutschen Haushalt. Andere können sie gut gebrauchen. Das Portal bremenspendet.de hilft beim Ausmisten.
Weil die Bremer Spedition Alexander Global Logistics in ihrem Geschäftsfeld Projektladung kein geeignetes Bündnis fand, entschloss sie sich, kurzerhand selbst eins zu gründen. Mit globalem Erfolg.
Bei der Entladung von Seecontainern ist Handarbeit gefragt. Ganz schön exotisch für die automatisierte und digitalisierte Logistikwelt von heute. Eine Bremer Forschungsprojekt will das mit IRiS ändern - dem Anpacker unter den Robotern.
Lkw-Ladungsdiebstähle sind ein zunehmendes Problem für Spediteure und Versicherer. Der Bremerhavener Student Andreas Gießler hat deshalb mit seiner von ihm entwickelten „Alarmplane“ für viel Furore in der Branche gesorgt. Sobald Langfinger anfangen, eine Plane aufzuschlitzen, ertönt ein Signal und vertreibt die Täter.
Darf es die komplette elektrotechnische Ausrüstung einer Superyacht sein, eine durchautomatisierte Produktionsanlage oder doch lieber ein hochspezialisierter Roboter? Bei der besecke GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Steindamm im Bremer Norden kümmern sich Automatisierungsexperten um alles von der Planung, dem Einbau und dem Betrieb bis zur Wartung und dem Refit solcher Anlagen.
Regionale Lebensmittel liegen im Trend – wir wollen wissen, wo unser Essen herkommt und wer es herstellt. In Bremen und Bremerhaven machen sich eine ganze Reihe an Food-Start-ups daran, neue Versuchungen für unseren Gaumen zu finden. 15 Neugründungen auf einen Blick.
Huong Thi Hoang ist die neue Stimme der Bremer Wirtschaftsförderung in Vietnam. Das Land ist mit seiner schnell wachsenden Wirtschaft bei internationalen Investoren sehr beliebt. Nun besuchte Hoang zum ersten Mal Bremen – und erlebte an ihrem ersten Tag gleich eine große Überraschung.
Die Yachtbauer von Bente mischen den Segelbootmarkt mächtig auf. Die Bremerhavener haben sich das Image von wilden Revoluzzern erarbeitet. Mit ihrem Erstlingswerk Bente24 feiern sie Markterfolg nach Markterfolg. Jetzt planen sie den nächsten Coup. Das Geheimnis ihres Erfolgs? Lässigkeit, Stil und kein (Ruder)Blatt vor dem Mund.
Zwei Schwestern aus Kanada produzieren und verkaufen mitten in der Bremer Innenstadt nachhaltige und biologisch zertifizierte Dessous. Warum gerade Bremen? Wir haben die beiden weitgereisten Modedesignerinnen dazu befragt.
Innovationen sind das Lebenselixier von Unternehmen. Warum ist es dann so schwer, innovativ zu sein? Alltagstrott, Zeitmangel und Ressourcen stehen dem Mittelstand oft im Weg. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes hilft Unternehmen mit Fördermitteln, neue Ideen umzusetzen. Das Ziel: Innovation in einfach.
Vor über 50 Jahren revolutionierte der Container den weltweiten Güterverkehr. Inzwischen wird er jedoch nicht nur als eine reine Transportbox genutzt. Die CHS Container Group bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um den – zumeist eckigen – Behälter.
Der Schiffbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig innerhalb der Bremer maritimen Wirtschaft. International renommierte Zulieferer und junge, innovative Unternehmen haben sich in Bremen und Bremerhaven angesiedelt. Wir zeigen 13 Unternehmen aus dem Schiffbau quer durch die Prozesskette.
Sie hat die erste deutsche Arktisexpedition im Jahr 1868 ins Nordmeer gebracht: die „Grönland“. Im Mai jährt sich der Start zum 150. Mal. Der Einmaster gehört heute zur Flotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven, das dieses Jubiläum beim Seestadtfest mit Aktionen rund um das immer noch aktive Schiff feiert.
Wenn die chinesischen Bienen wüssten, wie weit ihr Honig gereist ist: Im Januar 2018 kamen zehn Container mit Honigfässern aus China in Bremerhaven an. Aber war auch tatsächlich Bio-Honig drin? Natürlich! Dewin-Geschäftsführer Lin Zhao arbeitet eng mit Bremer Laboren zur Qualitätssicherung zusammen. Die Nähe zu ihnen war entscheidend für seine Standortwahl.
Seit der Gründung 1980 ist die Bremerhavener Spedition GCD Glomb Container Dienst auf den Transport von Seecontainern spezialisiert. In der zweiten Generation hat sich das Unternehmen zu einem Anbieter von passgenauen Logistikkonzepten und -dienstleistungen weiterentwickelt.
Das Bremer Start-up FoPo sieht sich als Lebensmittelretter: Unansehnliches, aber trotzdem schmackhaftes Gemüse und Obst wird zu Pulver verarbeitet. Es kann für Smoothies verwendet oder in den Joghurt gerührt werden. Geholfen hat bei der erfolgreichen Unternehmensgründung die Bremer Initiative kraftwerk – city accelerator bremen.
Sie sind selbstständig oder wollen es werden – wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie der Unternehmensservice Bremen Hilfestellung bei Verfahren, Formalitäten und Förderangeboten gibt.